Erschienen am 24. November 2014
Die philosophische Lebenskunst widmet sich in erster Linie der Selbstfürsorge. Sie will der persönlichen Erfahrung eine Art Einheit bieten, um den Zusammenhang im eigenen Leben zu wahren. In unserer technologischen, vom freien Markt dominierten Zivilisation haben wir uns von einer solchen Kultur, wie sie in der Antike gelebt wurde, weit entfernt.

Anhand von Themen wie Authentizität, Glück, Genuss, Haltung, Freundschaft, Alter, Zeit oder Selbsterkenntnis gibt der Philosoph Josef Dohmen eine Richtschnur, wie ein moderner Mensch ein gutes Leben im Sinne der Lebenskunst führen kann – wider die Gleichgültigkeit. Er tut dies mit leichter Feder und in Auseinandersetzung sowohl mit klassischen Denkern wie Sokrates, Epikur und Seneca als auch mit den modernen Autoren Montaigne und Nietzsche und zeitgenössischen Philosophen wie Michel Foucault, Charles Taylor, Wilhelm Schmid oder Peter Bieri.
Mehr Informationen zum Werk
Aus dem Niederländischen von Bärbel Jänicke
ca. 380 Seiten
ISBN 978-3-907625-72-9
Hardcover, 2014, CHF 38.00, € 32.00
Wider die Gleichgültigkeit. Plädoyer für eine moderne Lebenskunst
Über den Autor
Prof. Dr. Josef Dohmen, Universiteit voor Humanistiek in Utrecht, Niederlande