Themendossier Politik

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Politik und Philosophie? Bei Fragen, wie sich der Staat legitimieren lässt, was Gerechtigkeit ist oder welche Rolle Interkulturalität, Toleranz und Anerkennung in der heutigen Gesellschaft spielen, bietet die Philosophie Antworten und Denkanstösse.

·

    Hat das politische Tagesgeschäft etwas mit Philosophie zu tun? Wenn ja, inwiefern? Das vorliegende philosophische Themendossier zeigt die Spannbreite des philosophischen Untersuchungsgegenstandes „Politik“. Es zeigt sich, dass die Debatte von Begründungsfragen bis hin zu aktuellen Fragestellungen der Multikulturalität oder den Hindernissen zur demokratischen Mitwirkung reicht.

    Dossier jetzt downloaden!                              Dossier jetzt im Browser lesen!



    Politik und Philosophie

    Überlegungen, wie sich die Menschen gemeinschaftlich organisieren wollen, wurden bereits vor der griechischen Antike angestellt. Ob sich der Mensch, wie Platon dies auffasste, als „zoon politikon“, also als Lebewesen in der Staatsgemeinschaft, in der heutigen freiheitlichen Demokratie als vernünftiger Souverän verhält, sei dahin gestellt: Die liberale Ausrichtung, welche die Freiheit des Einzelnen und dessen Schutz sowie das Gebot der Gleichbehandlung aller als Kernelement besitzt, lohnt es genauer zu studieren. Wie verhält sich der Staat in seiner weltanschaulich-religiösen Neutralität, wenn gesellschaftliche Stigmata beispielsweise zum Burkaverbot führen? Geht vom Tragen von religiös konnotierter Bekleidung eine akute Gefahr für die Freiheit der anderen Bürgerinnen und Bürger aus?
    Die Frage, wie der Staat auf die Besonderheiten und somit auf die Freiheiten der Bevölkerung reagieren soll, ist nicht nur eine politische, sondern auch eine philosophische Frage. Gerade in multikulturellen und pluralistischen Gesellschaften stellen sich solche mit besonderer Brisanz.

    Dass die politische Philosophie aber nicht auf die Ausdeutung des Begriffes „liberal“ beschränkt ist, versteht sich sofort, wenn nach der Rechtfertigung des Staatswesens gefragt wird: Wie lässt sich die staatliche Autorität begründen? Eine Antwort hierauf bietet die Vertragstheorie, welche auf Seite 6 des Dossiers vorgestellt wird.
    Der politischen Philosophie kommt somit die Aufgabe zu, die Bedingungen der Politik zu reflektieren, um dabei analytisch die Strukturen politischen Handelns aufzudecken, Begriffe wie „Gerechtigkeit“ oder „Freiheit“ zu schärfen oder normativ nach dem Idealzustand des sozialen Zusammenlebens zu fragen.

    Fragt man die Berner Professorin für politische Philosophie, Anna Goppel, nach den Berührungspunkten des politischen Tagesgeschäftes und der Philosophie sagt sie: „Konkrete politische Themen haben immer mehrere Dimensionen: Neben pragmatischen werfen viele Themen auch normative Fragen auf. Dies ist etwa ersichtlich am Beispiel der Migrations- und Flüchtlingspolitik: Welche Verantwortung haben die Staaten Europas, Flüchtlinge aufzunehmen? Gibt es einen Anspruch der Immigrationswilligen, in gewisse Länder einreisen zu können, oder haben Staaten das Recht, Migration nach ihrem Gutdünken zu regeln? Bei solchen Fragen ist es sinnvoll und gewinnbringend, die Perspektive der politischen Philosophie zu berücksichtigen.“

    Das Themendossier bietet entsprechend einen ersten Einblick in die Herangehensweise der politischen Philosophie und zeigt Ausschnitte aus den Debatten.