Philosophieren mit Kindern

Eine Tagung des Netzwerks Fachdidaktik Religionen, Kulturen, Ethik

beatrice.kuemin@phzh.ch

    19. bis 20. Juni 2020

    Im Laufe   der   Geschichte   haben   Philosoph*i nnen und   Pädagog*innen immer   wieder   darauf hingewiesen, wie wichtig es sei, dass Kinder kritisches Denken, Argumentieren und Philosophieren in der Schule erlernen. Matthew Lipman und Ann Margaret Sharp gehörten zu den Ersten, die Anfangder 1970er Jahren das Philosophieren in die Klassenzimmer brachten. In der Folge entwickelte sich die Methode zu einer weltweiten Bewegung mit jeweils unterschiedlichen kulturellen Prägungen. In den  letzten  Jahren  fand  das  Philosophieren vermehrt  Eingang in  Bildungspläne  und  Curriculaverschiedener Regionen und Länder. Mit der Einführung des Fachbereichs «Ethik» durch den neuen Lehrplan 21 wird das Philosophieren mit Kindern auch in den Schweizer Schulen – über alle Stufen hinweg – als Teil der schulischen Bildung legitimiert. 

    Die Tagung   nimmt   dies   zum   Anlass,   theoriegeleiteten   und empirisch  fundierten,   aber   auch   praxisorientierten Fragestellungen zum  Philosophieren  mit  Kindern  im  Schulfeld  nachzugehen. Die Tagung  gibt  Raum  für  den  Austausch  von  Ideen,  Erkenntnissen  und  Konzepten  sowie  einen  gemeinsamen Diskussionsprozess. 

    Keynote und Workshop (zugesagt): Dr. Thomas Jackson, University of Hawaii. Ein  Tagungsteil  wird  in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Philosophieren  mit Kindern  imSachunterricht“ der  GDSU  unter  Leitung  von  Prof.  Dr.  Kerstin  Michalik,  Universität  Hamburgvorbereitet.

    Call for Papers

    Der  Aufruf  richtet  sich  an  Fachdidaktiker*innen und Fachwissenschaftler*innen die  etwas  zur  Fragestellung  beitragen  möchten.  Es  besteht  die  Möglichkeit,  ein  Referat  oder  einen  Workshop  anzubieten.

    Referate: Jeweils 30 Minuten (20’ Präsentation, 10’ Diskussion). Für die Referate sind Beiträge aus Forschungs- oder Entwicklungsprojekten willkommen. Wir laden dazu ein, diese und weitere Fragen zu diskutieren:

    • Empirische Wirkungsforschung (Urteilskraft, Perspektivenwechsel, etc.)
    • Sprache und Philosophieren (Argumentationsfähigkeit, Dialogfähigkeit, etc.)
    • Empirische Forschung zu Qualitätskriterien von Philosophieren mit Kindern (z.B. Moderation, Inklusion, etc.)
    • Philosophieren mit Kindern als eine Methode der Kindheitsforschung
    • Philosophieren mit Kindern vor dem Horizont einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung  
    • Verhältnis von Fachdidaktik und Fachwissenschaft: Philosophieren vs. Philosophie
    • Ethische und philosophische Fragen in verschiedenen Fächern

    Workshops: 60’  pro  Beitrag.  Für  die  Workshops sind  Beiträge  mit  Praxisbezug (und -erprobung) erwünscht.  Im  Fokus  stehen innovative  und  kreative Methoden und Herangehensweisen,  mit Schüler*innen zu philosophieren.

    Um sich für einen Beitrag zu bewerben, senden Sie ein Abstract von maximal einer Seite per Mail an: Dr. Beatrice  Kümin  (beatrice.kuemin@phzh.ch) bis  spätestens  am  6.  Januar  2020.  Weitere Informationen auf Netzwerk Fachdidaktik Religionen, Kulturen, Ethik