28.2.2025
Resilienz
Widerstandfähig gegen Krisen zu sein, wünschen wir uns wohl alle angesichts der düsteren politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklungen, die uns bereits das noch junge Jahr 2025 spüren lässt. Resilienz verspricht, der Ressourcen verschleissenden Effizienz und dem Burnout von Mensch und Planet etwas entgegenzusetzen und uns zu ermöglichen, unter widrigen Umständen stabil zu bleiben. Nachdem das Konzept lange dafür kritisiert wurde, strukturelle Probleme auf das Individuum abzuwälzen, und unter dem Verdacht stand, neoliberale Selbstoptimierung zu fördern, wird es nun positiver gesehen: Das Zeitalter der Resilienz verheisst eine Welt, die den transformativen Wandel hin zur Nachhaltigkeit geschafft hat.
In diesem Club diskutieren wir mit Marcel Hänggi, Historiker, Journalist und Buchautor, was das ursprünglich aus der Ökologie stammende Konzept aus umweltpolitischer Perspektive heute leisten kann, und die Ökonomin Deborah Kistler legt dar, welche Rolle das Konzept in der Wirtschaft spielt und wieso es aktuell besonders in der Entwicklungszusammenarbeit Bedeutung erhält. Die Diskussion wird begleitet von einem feinen Essen mit einem Glas Wein, moderiert von Claudia Keller, Literaturwissenschaftlerin.
Le Club: Offenes Gespräch bei Essen und Wein
Kosten: 20.- (für Essen und Wein)
Ort: Sphères, Raum 68, Hardturmstr. 66, 8005 Zürich
Zeit: 19:30 – 21:00
15.3.2025
Verkörperung und Beziehung. Auf dem Weg zu einer ökologisch-phänomenologischen Therapie
Tagung mit Thomas Fuchs (in Kooperation mit „Seminar für Gestalttherapie“, SfGT)
Wir laden Sie herzlich zur 4. Phänomenologie-Tagung an der HfH Zürich ein. Dieses Jahr freuen wir uns erneut auf den Beitrag von Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, der eine zukunftsweisende Perspektive auf Psychiatrie und psychosoziale Medizin vorstellt. Die Psychiatrie, und ebenso die psychosoziale Medizin, steht vor der Herausforderung, ein erneuertes Paradigma zu entwickeln, das phänomenologische, neurobiologische, psychodynamische, sozialpsychiatrische und globale Ansätze miteinander verbindet. Das oft herangezogene biopsychosoziale Modell scheint nicht mehr zeitgemäss und greift zentrale, neuere Konzepte wie Embodiment und Enaktivismus nicht auf.
Thomas Fuchs entwirft in seinen Beiträgen eine ökologische Konzeption auf Basis des Verkörperungsparadigmas und des Verständnisses des Gehirns als Beziehungsorgan. Diese ökologische Perspektive eröffnet die Möglichkeit, Psychiatrie und die psychosoziale Medizin insgesamt als Beziehungsmedizin neu zu denken – als eine Wissenschaft und Praxis, die sich biologischen, psychischen und sozialen Beziehungen und ihren Störungen widmet.
Die Tagung wird mit phänomenologischen und psychoanalytischen Perspektiven durch Beate Willauer (SfGT), Jan Kruse (SfGT), Andreas Cremonini (Entresol) und Michael Niebler (Entresol) ergänzt.
Wir freuen uns auf inspirierende Einblicke und spannende Diskussionen sowie Fallvignetten und -supervisionen zu einem Paradigmenwechsel in der psychosozialen Beratung und Therapie.
Anmeldung: über Mail info@entresol.ch
Kontakt: für Fragen zur Veranstaltung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: kontakt@sfgt.ch
Kosten: Die Teilnahme vor Ort in Zürich kostet 220,- CHF/EUR / die Teilnahme online kostet 110,- CHF/EUR Ermässigung für Schüler*innen/Student*innen/Arbeitssuchende auf Anfrage
Ort: HfH Zürich/Online
Zeit: 09:30 – 18:30
24.3.2025
Werkstattgespräche (01/2025): Transhumanismus und One Health mit Jakob Zinsstag
Der technische Transhumanismus versucht, die biologischen Grenzen von Menschen zu überwinden (Stichwort KI, Unsterblichkeit). Im Gegensatz hierzu vertritt One Health einen biologischen Transhumanismus, welcher in Hinblick auf die gegenwärtige Bedrohung des Planeten eine neue Dringlichkeit erhält. Der integrative Ansatz von One Health fordert, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und ihrem Ökosystem gleichzeitig erforscht und gefördert werden soll.
Jakob Zinsstag, Prof. Dr. med. vet., ist Epidemiologe am Schweiz. Tropen- und Public Health-Institut
Anmeldung: Beten sie um Anmeldung bei christina.schlatter@hin.ch
Die Entresol-Werkstattgesprächen bieten Gelegenheit, Einblick in aktuelle Forschungsprojekte mit transdisziplinärer Perspektive zu erhalten. Den Angemeldeten wird vorab ein Paper des Autors zugestellt.
Weitere Ankündigungen folgen!
Für weitere Informationen sehen Sie hier: https://entresol.ch/veranstaltungen/