Erfahren Sie mehr zu interessanten Themen wie: Gesunder Menschenverstand im Alltag? Den Alltag neu erfinden, oder gar auf den Kopf stellen? Moralismus im Alltag – warum hat Moral aktuell schlechte Karten? Verantwortung im Alltag – wie gehen wir damit um?
Podcast zum Vortrag Arvi Särkelä
Podcast zur Diskussionsrunde mit dem Publikum
Revue zur Veranstaltung "Philosophie im Alltag – ist Denken Luxus?" am 23.05.2015 im Berner Generationenhaus
Hat Philosophie, die „Elfenbeinturmwissenschaft“ par excellence, etwas mit unserem Alltag zu tun? Das grosse Interesse der rund 60 Zuschauerinnen und Zuschauer an der Veranstaltung „Philosophie im Alltag“ beantwortete diese Frage bereits vor Beginn der Diskussion positiv. Aber worin genau besteht die Bedeutung der Philosophie für unseren Alltag? Wie sich zeigte, sind die Bezüge zwischen diesen zwei Bereichen äusserst vielfältig.
Arvi Särkelä von der Universität Luzern wies in seiner Einführung auf das gleichzeitig enge und distanzierte Verhältnis zwischen Philosophie und Alltag hin: Jede Philosophie beginnt im Alltag, jede philosophische Reflexion setzt zunächst bei unseren Alltagsüberzeugungen an. Doch die Philosophie geht auch noch einen Schritt weiter, indem sie, anders als andere Disziplinen, ihre eigene Distanzierung vom Alltag ebenfalls wieder als Untersuchungsgegenstand begreift. Als wollten sie diese These bestätigen, wurde die Entfernung der Philosophie vom Alltag von den drei Gästen auf dem Podium kritisch hinterfragt. Barbara Bleisch von der „Sternstunde Philosophie“ wies etwa darauf hin, dass sich gewisse philosophische Themen einfach aufdrängen: So taucht beim täglichen Anstehen in der Mensa die Frage nach der moralischen Rechtfertigung von Fleischkonsum fast automatisch auf. Barbara Schmitz von der Universität Basel fügte ihrerseits das Beispiel der Klimagerechtigkeit an: Um zu entscheiden, wie wir heute auf den Klimawandel reagieren sollten, müssen wir uns fragen, welche berechtigten Ansprüche zukünftige Generationen an uns stellen können. Und schliesslich, so der Autor Detlef Berentzen, kann es allen passieren, dass wir sie eines Tages beim Warten an der Bushaltestelle plötzlich in Zweifel verfallen, wozu wir eigentlich auf der Welt sind.
Philosophische Fragestellungen machen also von der Alltäglichkeit einer Situation keinen Halt. Aber wie sieht es denn aus mit dem Nachdenken über mögliche Antworten? Ist diese Art von Denken – wie der Titel der Veranstaltung fragt – ein Luxus? Moderatorin Olivia Bosshart lenkte die angeregte Diskussion gekonnt wieder auf die Hauptfrage des Abends zurück. Wenn philosophisches Denken, wie dies Detlef Berentzen ausführte, tatsächlich, vertiefter aber auch freier ist, als unsere sonstigen Gedanken, dann brauchen wir dafür tatsächlich gewisse Luxusgüter; nämlich Zeit und Ruhe. Offenbar ist für Philosophie ein Ausbrechen aus der Hektik des Alltags gefragt. Aber, so zeigten sich alle Teilnehmenden überzeugt, diese Emanzipation von den alltäglichen (Denk-) Gewohnheiten ist nicht nur im Rahmen der akademischen Philosophie möglich. Vielmehr können und sollten wir alle uns von Zeit zu Zeit Denkräume schaffen, um uns über unsere eigene Haltung zu philosophischen Problemen klar zu werden.
Was wir gewinnen, wenn wir diese Befreiung wagen, wurde auch anlässlich einer Frage aus dem Publikum ersichtlich: Was ist eigentlich die Wirkung der Philosophie? Barbara Schmitz argumentierte, dass uns ohne die Auseinandersetzung mit einflussreichen Denkern wie Kant unsere heutige Weltsicht schlicht unverständlich bliebe. Und, wie ebenfalls aus dem Publikum bemerkt wurde, es waren gerade auch die grossen Naturwissenschaftler Newton und Einstein, welche den Nutzen philosophischer Reflexion erkannt haben.
Insgesamt wurde an dieser Veranstaltung deutlich, dass die vermeintlich starre Grenze zwischen Philosophie und Alltag offenbar weitaus durchlässiger ist, als üblicherweise angenommen. Wurde damit die Ansicht widerlegt, dass Philosophie Luxus sei? Arvi Särkelä wies zum Abschluss der Veranstaltung darauf hin, dass es im Grunde ohnehin irreführend sei, die Philosophie mit Luxus gleichzusetzen: Luxus bedeute, etwas bereits Vorgefundenes zu konsumieren. Philosophie hingegen, das vertiefte Nachdenken und Hinterfragen, sei wesentlich eine produktive Tätigkeit. Und zwar, so zeigte der Abend im Berner Generationenhaus eindrücklich, eine Tätigkeit, deren Produktivität auch und gerade dann besonders gross ist, wenn sie sich mit dem Alltag und seinen philosophischen Aspekten beschäftigt.