Blogbeitrag von Dr. Lisa Katharin Schmalzried

Menschliche Schönheit im Alltag und in der Philosophie

Im Alltag vieler Menschen spielt das Streben nach Schönheit eine zentrale Rolle.

·

    Im Alltag vieler Menschen spielt das Streben nach Schönheit eine zentrale Rolle. Egal ob Mann oder Frau, man wünscht sich, schön zu sein, und leidet, wenn man das Gefühl hat, es nicht zu sein. Daher wird auch viel Energie, Zeit und Geld in den Versuch, schön zu werden bzw. zu bleiben, investiert. Frisuren, Make-Up, Kosmetik, Mode, Diäten, der Gang ins Fitness-Studio oder der Besuch beim plastischen Chirurgen – durch all das soll Schönheit machbar sein.

    Doch warum ist Schönheit so wichtig? M.E. spielen hier mindestens zwei Faktoren zusammen. Zum einen sind schöne Menschen medial definitiv überrepräsentiert. In unserem Alltag können wir uns der medialen Bilderflut von schönen Menschen kaum entziehen. Dies vermittelt den Eindruck, als sei Schönheit etwas ganz Alltägliches. In unserem (analogen) Alltag ist Schönheit aber eher die Ausnahme. Die meisten Menschen sind nicht schön. Dies erzeugt einen enormen Druck auf den einzelnen. Und zum anderen – und hierdurch wird der Druck verstärkt – sind viele davon überzeugt, dass es schöne Menschen leichter im Leben haben. Und tatsächlich, statistisch gesehen, finden schöne Menschen leichter einen Partner und einen Job, werden besser benotet und verdienen mehr als ihre nicht so schönen Mitmenschen, und zu allem Überfluss werden ihnen auch noch positiv besetztere Charaktereigenschaften attestiert, um nur einige Vorteile von Schönheit zu benennen. Daher ist der Wunsch nach persönlicher Schönheit durchaus nachvollziehbar, gerade wenn man das Gefühl hat, dass Schönheit weit verbreitet ist. Wenn so viele Menschen die Vorteile der Schönheit genießen können, will man selbst nicht außen vor bleiben. Aber wählen wir die richtigen Mittel, um Schönheit zu erlangen? Ist Schönheit überhaupt machbar? Dies führt zu der grundlegenderen Frage, was überhaupt menschliche Schönheit ausmacht.

    Dies klingt nach einer philosophischen Fragestellung. Und somit liegt es nahe auf der Suche nach einer Antwort einen Blick in die Philosophie zu werfen. Doch in der zeitgenössischen ästhetischen Literatur findet man nicht viel zu diesem Thema. Wenn menschliche Schönheit überhaupt zur Sprache kommt, dann meist nur in kurzen Randbemerkungen oder Fußnoten. Bedenkt man, wie sich die philosophische Ästhetik entwickelt hat, kann man nachvollziehen, weshalb menschliche Schönheit kein Thema der zeitgenössischen Ästhetik ist. Für lange Zeit war Schönheit einer, wenn nicht der zentrale ästhetische Begriff. Ihre Blütezeit erlebte die ästhetische Debatte um Schönheit im 18. und 19. Jahrhundert. Aber im Laufe des 20. Jahrhunderts hat Schönheit diese zentrale Stellung verloren. Von der etymologischen Wortbedeutung her, kann man unter „Ästhetik“ die „Lehre von der sinnlichen Erkenntnis“ verstehen. Heutzutage wird „Ästhetik“ jedoch meistens mit „Kunstphilosophie“ gleichgesetzt. Gerade die zeitgenössische Kunst strebt nun aber nicht (mehr) nach Schönheit. Daher muss man sich keine Gedanken über Schönheit machen, will man die klassisch kunstphilosophische Frage beantworten, was den Wert eines Kunstwerkes ausmacht. Daher erklärt sich, weshalb Schönheit und eben auch menschliche Schönheit kein Thema der zeitgenössischen Ästhetik ist.

    Aber sollte die Ästhetik menschliche Schönheit nicht als Thema (wieder-)entdecken? Menschliche Schönheit ist ein zentrales Thema unseres Alltags. Und man mag fordern, dass die philosophische Debatte gesellschaftlich relevante und viel diskutierte Themen aufgreifen sollte – solange diese Themen philosophisch interessant sind.

    Aber ist „menschliche Schönheit“ überhaupt (noch) ein philosophisches Thema? Was einen Menschen schön macht, wird seit den 1970iger Jahren von der empirischen Attraktivitätsforschung untersucht. Dabei setzt sie menschliche Schönheit mit physischer Attraktivität gleich. Für diese gibt es allgemein gültige Merkmale, wie beispielsweise Jugendlichkeit, reine, faltenfreie Haut, Durchschnittlichkeit (Standardisierung), Symmetrie, und bei Frauen ein Gesicht, das dem Kindchen-Schema entspricht, und ein Hüft-Taillen-Verhältnis von 0,7. Aus evolutionsbiologischer Sicht empfinden wir diese Merkmale als attraktiv, weil sie verlässliche Indikatoren für Fitness und Reproduktionserfolg sind. Die Attraktivitätsforschung liefert somit eine empirisch fundierte Theorie der menschlichen Schönheit.

    Der Vorschlag der Attraktivitätsforschung wirft unterschiedliche philosophische Fragen auf: Sollte bzw. kann man Schönheit über (sexuelle) Attraktivität erklären? Lässt sich Schönheit vollständig über objektive Attraktivitätsmerkmale aufschlüsseln und, wenn ja, ist es dann noch Schönheit worüber man spricht? Sollte man menschliche Schönheit ausschließlich als physische Schönheit begreifen? In unserem Alltag und in der philosophischen Debatte ist auch von innerer, charakterlicher Schönheit die Rede. Sollte eine Theorie der menschlichen Schönheit diese Redeweise wortwörtlich verstehen? Und wie kann man den Faktor „Ausstrahlung“ erfassen? Und, ganz allgemein gefragt, in welchem Zusammenhang steht eine Theorie der menschlichen Schönheit zu allgemeinen Schönheitstheorien?

    Menschliche Schönheit wirft also philosophisch spannende Fragen auf. Daher sollte m.E. die Ästhetik menschliche Schönheit (wieder) zu ihrem Thema machen. Die philosophische Auseinandersetzung mit dem Thema „menschliche Schönheit“ kann dabei durchaus sehr alltagsrelevante Einsichten vermitteln. Wenn sich philosophisch fundiert zeigen lässt (und hiervon bin ich überzeugt), dass es bei menschlicher Schönheit nicht nur auf das physische Erscheinungsbild ankommt, dann ist Schönheit wahrscheinlich nicht machbar, indem man nur sein rein physisches Erscheinungsbild verändert. Der Charakter und die Ausstrahlung einer Person mögen einen nicht unwesentlichen Anteil an ihrer Schönheit haben. Diese Erkenntnis kann uns von dem Druck befreien, so viel Energie, Zeit und Geld in die Optimierung unseres rein physischen Erscheinungsbildes zu investieren.