Computer schaffen Welten: Sie generieren virtuelle Realitäten, in die wir mit passenden Brillen eintauchen. Dadurch werden neue Erfahrungen möglich, die uns in Spielen unterhalten oder die Ausbildung unterstützen. Aber was bedeutet diese neue Technologie für uns Menschen und unser Verhältnis zur Wirklichkeit? Handelt es sich wirklich um eine neue «Realität»? Was ist in der virtuellen Realität erlaubt und was nicht? Und was ist wertvoller: virtuelle oder gewöhnliche Welten? Im Vortrag und im zugrunde liegenden Buch werden diese und weitere Fragen mittels Philosophie beantwortet.
Mit Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart, Institut für Philosophie, Universität Bern
EVENTS 2023-2024
15. Oktober 2024
Virtuelle oder gewöhnliche Realität? Philosophische Blicke auf computergenerierte Wirklichkeiten
Prof. Dr. Dr. Claus Beisbart, Institut für Philosophie, Universität Bern
12. November 2024
Ovid im Wandel der Zeiten – Transformationen seiner «Metamorphosen» in Text und Bild
Prof. em. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich, Institut für Klassische Philologie, Universität Bern
10. Dezember 2024
Dialäktatlas – Schweizerdeutsche Dialekte im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Adrian Leemann, Institut für Germanistik, Universität Bern
14. Januar 2025
Intimität im Zeitgenössischen Tanz: eine transkulturelle Perspektive
Dr. Claire Vionnet, Walter Benjamin Kolleg, Universität Bern
11. Februar 2025
Als die Antike modern war – Benedikt Aretius und der Schweizer Humanismus
Dr. Clemens Schlip, Departement für Klassische Philologie, Universität Freiburg
11. März 2025
Alles glasklar? Flachglas als fragiles Architekturerbe
Prof. Dr. Laura Hindelang, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern
8. April 2025
Musik und Authentizität in der Gegenwart – Von kultureller Aneignung bis KI
Prof. Dr. Britta Sweers, Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern
13. Mai 2025
Regiekunst als «Geniekunst» – Die Konstitution des Regisseurs als «weisses» und männliches «Genie»
M.A. Nora Steiner, Institut für Theaterwissenschaften, Universität Bern
10. Juni 2025
Schöne neue Arbeitswelt? «New Work» im Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und organisationaler Identität
Dr. Emamdeen Fohim und Prof. Dr. Claus D. Jacobs, Kompetenzzentrum für Public Management (KPM), Universität Bern