Themendossier Sterbehilfe

Dieses Dossier diskutiert die ethischen Aspekte der direkten aktiven Sterbehilfe und die Legitimität des Suizids. Hervorgehoben wird dabei die Relevanz der ethischen Perspektive und der Nutzen der philosophischen Diskussion hinsichtlich dieser brisanten gesellschaftlichen Frage.

·

    Das Thema Sterbehilfe wird oft sehr emotional angegangen und es ist schwer, sich den komplexen Fragen rund um Leben, Sterben, Selbstbestimmung und Menschenwürde gelassen zu nähern. Die verschiedenen Formen der Sterbehilfe (passive, indirekte und direkte aktive Sterbehilfe sowie der Beihilfe zur Selbsttötung) werfen alle unterschiedliche ethische Fragen auf.

    Dossier jetzt downloaden!                              Dossier jetzt im Browser lesen!

     

    Sterbehilfe

    Das philosophische Themendossier bietet eine systematische Herangehensweise an das Thema und zeigt, wie sich verschiedene Denker über die Jahrhunderte damit befasst haben.

    Auch die Schweizer Gesetzgebung hat sich intensiv mit der Sterbehilfe auseinandergesetzt: So trat per 1. Januar 2013 ein neues Gesetz in Kraft, welches der Patientenverfügung mehr Gewicht verleiht. In einem Gespräch zwischen dem SNF-Forscher Dr. Des. Andreas Maier und dem ehemaligen Präsidenten von EXIT, Herrn Hans Wehrli, wird unter anderem der Begriff der Autonomie (Selbstbestimmung) in Bezug auf die Sterbehilfe diskutiert. Vorgestellt wird dabei das SNF-Forschungsprojekt "Selbstbestimmtes Sterben? Suizidbeihilfe und Autonomie". Denn um zu verstehen, was die neue Gesetzgebung bedeutet, muss geklärt werden, was wir meinen, wenn wir von Autonomie und Menschenwürde sprechen.

    Die Philosophie zeigt objektiv und analytisch die einzelnen Standpunkte auf und kann. so die Allgemeinheit für das Thema sensibilisieren. Wer mehr über die unterschiedlichen Aspekte der Sterbehilfe wissen möchte und die philosophische Herangehensweise an das Thema auf unkomplizierte Art kennenlernen will, dem sei die Lektüre des philosophischen Themendossiers sehr empfohlen.

    Literaturtipps

    • Georg Bosshard, Liberalisierung der Sterbehilfe: Erfahrungen in der Schweiz. In: Grenzsituationen in der Intensivmedizin, Berlin, 2008, ISBN 978-3-540-75819-8, S. 245-250. Online verfügbar.
    • Brauer, S; Wiesemann, C; Biller-Andorno, N (2008). Selbstbestimmung und Selbstverständnis: Themenschwerpunkte im Umgang mit der Patientenverfügung. Ethik in der Medizin, 2008, 20(3):166-168. Online verfügbar.
    • Udo Benzenhöfer, Der gute Tod? – Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2009, ISBN: 978-3-525-30162-3
    • Ingo Hillebrand, Ethische Aspekte der Sterbehilfe, in: Sterbehilfe, Verlag Karl Alber, Freiburg/München, 2009
    • Dieter Birnbacher, Bioethik zwischen Natur und Interesse, Suhrkamp Taschenbuch, ISBN 978-3-518-29372-0
    • Barbara Häcker, Die ethischen Probleme der Sterbehilfe, LIT Verlag, Hamburg, 2008, ISBN: 978-3-8258-8951-7
    • Margaret Pabst Battin, Ending Life: Ethics and the Way We Die, Oxford University Press, 2005, ISBN-13: 978-0195140279. In diesem Buch findet sich ein historischer Überblick über philosophische Positionen zur Selbsttötung. Auf Amazon

     

     

    Alle Literaturhinweise im Dossier:

    1. Udo Benzenhöfer, Der gute Tod? - Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2009, ISBN: 978-3-525-30162-3, S. 9
    2. ebenda, S. 23
    3. Platon, Der Staat (Politeia). Übersetzt und herausgegeben von Karl Vretska. Reclam, Stuttgart, 1991, S. 191
    4. Udo Benzenhöfer, S. 28
    5. Aristoteles, Die Nikomachische Ethik. Übersetzt und herausgegeben von Olof Gigon. 6. Auflage, dtv, München, 1986, S. 116
    6. Udo Benzenhöfer, S. 29
    7. Ingo Hillebrand, Ethische Aspekte der Sterbehilfe, in: Sterbehilfe, Verlag Karl Alber, Freiburg/München, 2009, S. 85
    8. Ingo Hillebrand, S. 86
    9. Ingo Hillebrand, S. 90
    10. S.D. Williams, Euthanasia, in: Popular Science Monthly, May 1873, S. 91. Entnommen aus: Markus Zimmermann-Acklin, Euthanasie - Eine theologisch-ethische Untersuchung, 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, Universitätsverlag, Freiburg im Brs., 2002, ISBN 3-7278-1401-2, S. 48 Teile davon online
    11. Ingo Hillebrand, S. 91
    12. Barbara Häcker, Die ethischen Probleme der Sterbehilfe, LIT Verlag, Hamburg, 2008, ISBN: 978-3-8258-8951-7, S. 40
    13. Vgl. Kapitel 1.2.1. in Ingo Hillebrand, S. 87
    14. Ingo Hillebrand, S. 107
    15. Vgl. Ingo Hillebrand, S. 108
    16. Dieter Birnbacher, Sterbehilfe - Eine philosophische Sicht. In: Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte, Hrsg. Felix Thiele, Fink, München, 2005, ISBN-10: 3770550897, S. 31-48 (Auf Amazon) und Vgl. Ingo Hillebrand, S. 110
    17. Vgl. Ingo Hillebrand, S. 112
    18. Ingo Hillebrand, S. 131 mit Bezug auf Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hrsg. Karl Vorländer, Meiner, Hamburg, 1994, S. 52
    19. Vgl. Ingo Hillebrand, S. 131
    20. Konkregation für die Glaubenslehre, Erklärung der römischen Glaubenskongregation zur Euthanasie, 1980, Online
    21. Ingo Hillebrand, S. 134 mit Bezug auf Dieter Birnbacher, Suizid und Suizidprävention aus ethischer Sicht, in: Bioethik zwischen Natur und Interesse, Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt a.M., S. 206
    22. David Hume, Die Naturgeschichte der Religion. Meiner, Hamburg, 2000, (S. 89-99 Über Selbstmord), S. 97
    23. Bericht des Bundesrates, „Palliative Care, Suizidprävention und organisierte Suizidhilfe", Online
    24. Welche Aufgabe, welche Rolle hat der Staat, wenn es um Suizidhilfe geht?, Reden, EJPD, 15.06.2012. Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Es gilt das gesprochene Wort. Online
    25. http://www.samw.ch/de/Ethik/Patientenverfuegung.html
    26. Entnommen der Seite www.nfp67.ch