Reflexionspüree

Ist Freiheit Freiraum oder Partizipation?

Du wirst dir die Antworten selbst geben, basierend auf deinem kognitiven Prozess.   Antworten, die weder richtig noch falsch sind, sondern die möglich sind.  

·

    Vorwort  

    Vor mehr als zwei Jahrhunderten geschah etwas Aussergewöhnliches, dass das Konzept der Zivilgesellschaft zumindest in den westlichen Ländern auf den Kopf stellte: Die Französische Revolution – auch wenn es in chronologischer Reihenfolge die Amerikanische Revolution gibt (obwohl der «Big Bang» der englische war), Zusammentreffen mit dem Beginn der ersten industriellen Revolution, – die beiden haben unterschiedliche Anstösse (Französische und Amerikanische), aber das gleiche Ziel – die Freiheit! Die ganze Sache war nicht schmerzlos – euphemistisch ausgedrückt gab es – Nebenwirkungen! Aber «Alea iacta est» – die Würfel waren gefallen – die Kernprinzipien «Liberte, Egalite und Fraternite» waren anerkannt – wir befinden uns mitten im Zeitalter der Aufklärung – einem Zeitalter der Umwälzungen und des neuen Denkens. Auch wenn sie nicht sofort in die Tat umgesetzt wurden, ist das nicht so wichtig, denn der Wind der Revolution weht durch die ganze westliche Welt (Europa).   

    Ja, aber wessen Menschenrechte – meiner; deiner; ihrer oder unserer?   

    Ich glaube, dass auch Jahrhunderte später die «soziale Gerechtigkeit» nicht zum Vokabular der Menschenrechte gehört, oder besser gesagt – sie xistiert, aber sie wird nicht immer angewandt, und wenn, dann immer nur «lokal» – wir versuchen immer noch, eine Antwort auf diese Frage zu finden.   

    Definition von Freiheit in Wikipedia: 

    «[...]Freiheit (lateinisch libertas) wird in der Regel als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Möglichkeiten auszuwählen und entscheiden zu können. Der Begriff benennt in Philosophie, Theologie und Recht der Moderne allgemein einen Zustand der Autonomie eines Subjekts. Der philosophische Freiheitsbegriff befindet sich nicht nur ständig in Diskussion und damit in einem permanenten Wandel, sondern umfasst gleichzeitig psychologische, soziale, kulturelle, religiöse, politische und rechtliche Dimensionen und gehört damit zu den zentralen Begriffen der menschlichen Ideengeschichte. [...]»   

    Wir halten ein Allgemeinwohl, das uns unsere Vorfahren «geschenkt» haben, für selbstverständlich. Aber wie bei allem, was man (manchmal) geschenkt bekommt, vergessen wir manchmal, aufzupassen. Freiheit ist nicht per se etwas Statisches, sondern etwas Dynamisches. In dem Masse, wie sich unsere Gesellschaft weiterentwickelt (verändert), ändert sich auch der Freiheit – wir haben es mit immer neuen schleichenden Gefahren zu tun. Denn mehr denn je gilt der Grundsatz: «Facta lex inventa fraus» – Gesetz gemacht, Betrug gefunden! 

     

    Hedonismus in der Zeit des Corona-Virus    

    Die zweite Phase begann in einer Art und Weise – vorhersehbar für einige und unverantwortlich für die anderen. Ich würde es eine Form der Rebellion nennen – und zwar, eine «unverantwortliche Rebellion».  

    Ja, … aber gegen wen/was? 

    Denn, wenn das der Fall wäre, müssten wir einen Antagonisten haben. Haben wir das? Oder sollten wir über gerechten Hedonismus sprechen? Denn es erklärt nicht, dass die ersten paar Tage die Luxusgeschäfte überfüllt waren (und nicht nur)! Mit dem gemeinsamen Nenner «Gedränge»! Unabhängig davon, welches dieser beiden Verhalten es ist (oder beides). Ist das gerechtfertigt? Ich meine, unser Ziel ist nicht der heutige – Hedonismus, sondern ein langfristiges Ziel – EudämonismusDas bedeutet nicht, dass das erste falsch ist, aber man braucht «das richtige Mass», [...]. Dieses Verhalten hat sich nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Italien manifestiert (mehr oder weniger in allen Nationen). Wir können also nicht sagen, dass es sich um ein anthropologisches Phänomen handelt. Vielleicht ist der Fortschritt daran schuld? – Boh! …     

    In diesen Tagen stelle ich mir eine Frage (nicht nur eine!). Ist es in diesen Situationen dem freien Ermessen richtig (legitim)? ... Können wir ihn anwenden? Oder wir verletzen uns selbst und die anderen! Ich meine, bräuchte eine Gesellschaft in diesem Kontext nicht irgendeine Form von Etatismus (im guten Sinne)? Wenn wir darüber nachdenken, ist es das, was wir durchleben. Also Rebellion gegen was/wen?    

    Lass mich Klartext sprechen!    

    Wenn ein Individuum oder mehrere, die mehr oder weniger bekannt sind, anfangen, Worte wie «Angriff auf die Freiheit» zu verwenden, vorausgesetzt, dass es welche gibt, [...]. Ich weiss nicht, wie es dich geht, aber es ist für mich reine DemagogieEine Form von «degenerativem Populismus». Brauchen wir das wirklich? Wir werden die Antworten bekommen, aber es braucht Zeit ... Hier zählt die «Vertuschungstechnik» nicht – es sind zu viele Staaten involviert! ¹ Was ich sagen will, und damit komme ich zum Schluss … Die zweite Phase bedeutet nicht, dass alles vorbei ist und wir wieder so wie vorher weitermachen können. Es gibt noch viel zu tun, aber zusammen – mit den Regeln können wir es schaffen. 

     

    Im Namen der Freiheit     

    Zuallererst möchte ich ein paar Prämissen aufstellen.    

    • Ich möchte hier keine Kritik üben oder Lösungen vorgeben.  
    • Ich denke – im Moment gibt es genug Individuen, die mit dem Finger zeigen, oder? ² 
    • Und will auch nicht als Passepartout für Lösungen erscheinen, oder Erklärungen, die ich nicht geben kann, zum Begriff der Freiheit geben!   

    Wir sagen einfach, dass meine Methode oder Pseudo-Methode – der sokratischen Methode – «Die Mäeutik» – entfernt ähnlich ist. Das gesagt, lassen wir uns darauf ein! Seit einigen Monaten spricht man (wieder) über die Freiheit, dass die Freiheit verletzt wird – oder sogar die Säulen der Freiheit verletzt werden!    

    Natürlich ist Freiheit etwas Ernstes – findest du nicht? ... Und das Management? Ja, denn – ist auch das Management der Freiheit eine ernste Angelegenheit! Sind wir in der Lage unsere eigene Freiheit zu managen? Es gibt ein Zitat von Immanuel Kant, welches sagt:  

    «Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Gegenübers beginnt.» Dann personalisiert von Martin Luther King: «Meine Freiheit endet dort, wo deine beginnt.» – Lass mich dir sagen, einer, der weiss, was die Freiheit/Unfreiheit ist!    

    Es gibt einige, die sagen, dass dieser Satz «schön» ist, aber unpraktisch [...]. Natürlich, wenn wir ihn «materialisieren» wollen, hat er seine Grenzen. Ich weiss a priori nicht, wo deine Freiheit anfängt und deshalb auch nicht, wo meine Freiheit aufhört! Aber ist das wirklich der Sinn dieses Satzes? …   

    Wir gehen vom Management zum Gefühl der Freiheit. Ich fühle mich frei – wann und warum? Bestimmt nicht! Denn ich kann alles machen/sagen, was ich will! Denn die Freiheit ist synonym mit Verantwortungsbewusstsein, oder? ... Eine der vielen Antworten gibt Gustave Thibon «Le philosophe-paysan».  

    Sein Begriff der Freiheit ist: «Es ist keine absolute Unabhängigkeit, da wir alle von jemandem oder etwas abhängig sind, [...].», «Der Mensch fühlt sich in dem Mass frei, in dem er die Dinge und Wesen, von denen er abhängig ist, lieben kann, zum Beispiel: Wenn er in einer Umgebung lebt, die zu ihm passt, wenn er einen Beruf ausübt, der seiner inneren Berufung entspricht, wenn er die Frau heiratet, in die er verliebt ist, [...].»    

    Also nach Gustave Thibon: Freiheit hängt (soweit es uns betrifft) nicht von einem einzigen Ding ab, sondern von einer Reihe der Dinge! Wir gehen nicht weit weg – schau auf mich! Ich würde gerne Off-Road fahren, aber habe kein Auto – ich würde auch gerne fotografieren, aber habe noch keine Kamera! Warum erzähle ich dir dies? ... Nicht, weil ich auf der Sache nach Geld bin! Sondern um zu sagen, dass nichts oder niemand denken soll – sich nur deswegen nicht frei fühlen zu können. Für Mathe-Liebhaber können wir dies in einer Formel materialisieren (was ich gerne tue).    

    Wo: 

    i_f = Individuelle Freiheit  

    n und m = sind die Extremwerte des Bereichs der Felder wie: {Umgebung, Dinge, Wesen, etc.}  

    k = ist der Index, der zwischen n und m variiert.  

    a = Abhängigkeits-Koeffizient von Dingen/Wesen  

    g = Koeffizient des Gemeinsinns   

    i_f=∑n<=k<=m k*g/a

    Wie man in der Formel sieht – die Individuelle Freiheit ist direkt proportional zu „g“ und indirekt proportional zu „a“Das sagt eine Menge aus – findest du nicht auch? Ich möchte bei dem „g“ verweilen – womit könnte es (auch) in Verbindung gebracht werden? Ich weiss nicht, wie es dir geht, ... aber es scheint mir, dass es irgendwie mit dem Immanuel Kant/Martin Luther King Zitat zusammenhängt, oder? Es kann also angewendet werden (nein, wie vorher), es ist nur eine Frage der Perspektive (wie immer!).    

    Respekt vor anderen ist ebenso eine Pflicht, wie das Recht frei zu sein!     

    Was meine ich mit dieser imaginären Formel? Sich frei zu fühlen (zu sein) kann und darf nicht nur von einem oder wenigen Feldern abhängig sein! ... In unserem Fall: Bewegungsfreiheit oder Freiheit zur Gruppierung. Ich weiss nicht, wie es dir geht, aber der Slogan «Angriff auf die Freiheit» – das ist in diesem Zusammenhang ein bisschen viel, oder? Und ja, die Freiheit ist eine ernste Sache!     

    Ich frage dich noch einmal! 

    Sind wir fähig, unsere eigene Freiheit zu managen? Um es in anderen Worten zu sagen. Sind wir tatsächlich in der Lage, unsere Freiheit in dieser «Geschichtsperiode» zu managen? Und jetzt, wenn mir jemand eine Frage stellen würde: 

    Fühlst du dich Frei, wenn du nicht darüber nachdenkst, wer du bist? Ich würde sagen, dass es auf diese Frage zwei (hypothetische) Antworten gibt, die sich gegenseitig ausschliessen. Wenn ich nicht nachdenke, fühle ich mich frei oder glaube, frei zu sein, und wenn ich nachdenke, fühle ich mich nicht frei, weil ich ein Bewusstsein habe oder besser gesagt: «Cogito, ergo sum».³   

    Die Freiheit ist kein Gut an sich – Freiheit ist ein Gut, das mit anderen geteilt wird. Verpflichtungen gegenüber anderen zu haben, bedeutet nicht, dass ich nicht frei bin. Eine gewisse Form des Egoismus (im absoluten Sinne) ist ein Vorzimmer der Intoleranz und die Intoleranz erzeugt Monster der Gesellschaft!  

     

    Die Einsamkeit: eine innere oder äussere «Eigenschaft» des menschlichen Wesens?   

    Alles begann, als ich einen Artikel mit dem Titel «Stimmungskiller Silvester» las. Die Titulierung sagt schon alles, ich brauche nichts mehr zu ergänzen. Es ging um die (positiven und negativen) aber manchmal traumatischen Eindrücke der Menschen über die Silvesterfeier, teilweise habe ich diese Eindrücke mit mir selbst identifiziert. Aus all dem sticht ein Substantiv besonders hervor: die EinsamkeitAber ich möchte nicht nur über diesen Einzelfall sprechen, sondern grundsätzlich über den Begriff der Einsamkeit. In meiner Titelzeile habe ich es als Eigenschaft definiert, aber in Anführungszeichen gesetzt. Aber ist das wirklich so? Ich würde sagen, ich sollte der Reihe nach vorgehen und den Begriff (oder einen möglichen Begriff) der Einsamkeit definieren. Die Definition von Einsamkeit aus Wikipedia lautet wie folgt:  

    «Der Begriff Einsamkeit bezeichnet im Sprachgebrauch der Gegenwart vor allem eine wahrgenommene Diskrepanz zwischen den gewünschten und den tatsächlich vorhandenen sozialen Beziehungen eines Menschen. Es handelt sich dabei um das subjektive Gefühl, dass die vorhandenen sozialen Beziehungen und Kontakte nicht die gewünschte Qualität haben.»    

    Es handelt sich also in gewisser Weise um eine Form der Unfähigkeit des Individuums, sich mit der ihn umgebenden Realität auseinanderzusetzen. Aber natürlich hängt diese Isolation manchmal nicht von einem selbst ab, sondern von anderen – andere, die uns aus einem oder mehreren Gründen isolieren – kurzum, das typische «Rudelphänomen»Man kann sagen, dass Einsamkeit gleichbedeutend ist mit Isolation, die sich an zwei Fronten manifestiert oder manifestieren kann: Die erste tritt innerhalb des Menschen auf, beide oben erwähnt, die zweite ausserhalb des Menschen. Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass Einsamkeit als etwas Negatives definiert wird – aber ist das wirklich so? Wenn ich hier aufhören würde, würde es so scheinen, aber ich mache es nicht! Sind wir sicher, dass Einsamkeit etwas schrecklich Negatives ist? ... Wie oft haben wir zu uns selbst oder zu anderen gesagt: «selige Einsamkeit, endlich etwas Frieden!» Manchmal beschreiben wir Dinge oder Orte mit dem Substantiv der Einsamkeit wie: die Einsamkeit der Berge und Wüsten. Dies ist nicht abwertend gemeint, sondern beschwört im Gegenteil ein Bedürfnis herauf, allein sein zu wollen. Manchmal erlaubt uns die Einsamkeit, über uns selbst und andere nachzudenken und bringt uns zurück in die RealitätWir leben in einer frenetischen Gesellschaft, in der Geschwindigkeit ein «Dogma» ist. Wir haben Verpflichtungen gegenüber – unserer Familie und unserer Arbeit – manchmal können wir nicht stoppen, wir müssen weitergehen – schneller und schneller! Ja, aber wohin? Wenn wir weit gehen wollen, haben wir die Pflicht, innezuhalten und zurückzuschauen. Es ist nicht das erste Mal, dass ein Wort im Laufe der Zeit für den heutigen Gebrauch verändert wird – Einsamkeit, wenn du sie kennst, bringt dich nicht um! 

     

    Müssiggang nein – Musse ja!     

    Es scheint wie ein Slogan, aber zusammenfassend lässt sich sagen: Was ist ein Slogan? ... Ein kurzer, prägnanter Satz, der meist zu Werbe- oder politischen Propagandazwecken geprägt wird. Wir sind nicht auf diesem Niveau, aber fast! Wie oft hörten wir unseren Eltern: «Müssiggang ist aller Laster Anfang», aber dies wurde ihnen auch gesagt. Ja, aber von wem? Wofür und nicht für wen: Europa, vor allem vor dem Industriekapitalismus für die einen und der industriellen Revolution für die anderen, lebte im Geiste der «Work-Life-Balance», es war ein Lebensstil! Mit dem Industriekapitalismus oder industrielle Revolution – wir können es nennen, wie wir wollen – es ist immer dasselbe – wurde eine Gesellschaft geschaffen, die sich auf den Gewinn konzentrierte, selbstverständlich nur für einige – die anderen waren beschäftigt mit dem Arbeiten. [...]   

    Mit der Einführung der IT haben sich einerseits die Arbeitsbedingungen verbessert, aber andererseits hat sie uns mehr freie Zeit genommen. Ja, denn wir können praktisch an jedem Ort arbeiten, und durch die Pandemie hat sich alles beschleunigt. Was ich sagen will: Wir haben doch «mehr» Musse, aber wie kümmern wir uns um sie? ... Durch viele Aktivitäten: Sport, Musik usw., in den Extremfällen – sogar anderen ArbeitenIch sage nicht, dass es nicht gut ist, aber manchmal hat unser Gehirn das Grundbedürfnis abzuschalten! 

    Aus – nichts – nada!    

    Und was – sonst nicht der Müssiggang! Wir müssen uns zum «Dolce far niente» umerziehen – Der Müssiggang mit einem gewissen Mass tut nicht weh! 

     

    Fazit  

    Ich möchte mit dem Refrain eines Liedes von Giorgio Gaber (25.01.1933 - 01.01.2003), italienischer Musiker, Cantautore (Liedermacher) und Schauspieler, beginnen, der mich zum Titel meiner Reflexion inspiriert hat: 

    «[...] Freiheit steht nicht auf einem Baum 
    Es ist nicht einmal der Flug einer Schmeissfliege 
    Freiheit ist kein freier Raum 
    Freiheit ist Partizipation. [...]»   

    Die allgemeine Vorstellung von Freiheit ist, dass es keine Regeln gibt, dass man sich nicht um andere kümmern muss, sondern nur um seine eigenen Bedürfnisse – wie im Paradies – aber wir alle wissen, was passiert ist – gab es nur eine einzige Regel! Ich möchte Wahrhaftigkeit nicht mit Wahrheit vergleichen: Die «Adam und Eva-Episode» – ich habe nicht die Fähigkeiten und für mich ist das eine andere «Baustelle» – es sollte als Parabel verstanden werden. Der Mensch ist als «Sozialtier» biologisch programmiert und im Gegensatz zu unseren tierischen Vettern lassen wir uns von der Ratio leiten. Es klingt paradox, das zu sagen, aber es ist die Vernunft, die manchmal uns anschmieren lassen! Nach fünftausend Jahren Zivilisation und vier Jahrhunderten zivilisierter Gesellschaft frage ich mich, ob wir fähig sind, zu teilen und vor allem mit der Freiheit umzugehen – der Corona-Virus hat uns unsere Grenzen aufgezeigt.   

    Notabene: Dies ist keine katastrophale Note (nicht mein Stil) und soll auch nicht so klingen, es ist einfach eine Besinnung – es wurden enorme Fortschritte gemacht, aber es liegt noch ein langer Weg vor uns. 

        

    Ciao und vor allem ein gutes Off-Road mit Low-cost Reflexionen!  

     

     


     

    ¹ Ich beziehe mich hier auf all diese Arten von Verschwörungen  

    ² Ich spreche hier von allen, die (nicht nur) gegen die Impfung sind, was nicht bedeutet, dass sie kein Recht auf Protest haben, aber es ist die Form des Protests – eine skrupellose Verweigerung der Gesundheit – Negationismus – eine Ablehnung, bei der die Regel «unabhängig davon, dass ...» gilt.  

    ³ Der lateinische Satz: «cogito ergo sum», wörtlich übersetzt: «Ich denke, also bin ich» – ist die Formel, mit der Descartes die unbezweifelbare Gewissheit des Menschen als denkendes Subjekt über sich selbst ausdrückt.