|
.
Normative und deskriptive Ethik
Die normative Ethik beschäftigt sich mit Fragen wie: Wie soll ich handeln? Was ist gut? Sie soll das Zusammenleben im Idealfall regeln und wünschenswerte Werte, Normen und Verhaltensweisen bestimmen. Die deskriptive Ethik hingegen beschreibt die Normen oder Wertvorstellungen, die in einer Gesellschaft gelten, ohne sie zu bewerten.
Grosse Theorien der normativen Ethik (wie Deontologie, Konsequentialismus, Tugendethik, Vertragstheorie) lassen sich im Einzelfall schwierig anwenden. So ist es nicht klar, wie man ihre Grundsätze in bestimmten Situationen überträgt. Denn die Grundsätze dieser Theorien sind häufig zu abstrakt und allgemein für den konkreten Anwendungsfall in einem spezifischen Bereich des menschlichen Handelns und Zusammenlebens. Deswegen spaltete sich die normative Ethik in eine Allgemeine Ethik oder Theoretische Ethik und eine Angewandte Ethik auf. Während sich die Theoretische Ethik mit eher theoretischen Fragen beschäftigt (z.B. Gibt es moralische Pflichten?), beschäftigt sich die Angwandte Ethik mit praktischen Fragen (z.B. Habe ich die Pflicht, die Autonomie meines Patienten zu respektieren, auch wenn sein Handeln ihm selbst schadet?). Demnach versucht die Angewandte Ethik eine Entscheidungshilfe in moralisch schwierigen Situationen zu geben und soll in spezifischen Situationen Klarheit schaffen.
Bereiche der Angewandten Ethik
Medizinsethik: Die Medizinethik befasst sich mit ethischen Herausforderungen im Bereich der Humanmedizin. Dies umfasst ethische Fragestellungen am Lebensende wie die Herausforderung des Hirntodes. Mit Blick auf den Lebensanfang sind Fragen rund um Schwangerschaft und frühkindliches Leben relevant. Doch auch Überlegungen zur Rationierung oder der Verteilung von Organen gehören zur Medizinethik.
Umweltethik: Die Umweltethik setzt sich primär, aber nicht ausschliesslich mit der nicht-menschlichen Umwelt auseinander. Eine zentrale Fragestellung ist, wie und ob wir die Natur, Biotope, Tierarten oder sogar einzelne Tiere in unseren moralischen Überlegungen berücksichtigen müssen. Gleichzeitig gehört zur Umweltethik auch die Frage, was und wieviel wir zukünftigen Generationen schulden.
Wirtschaftsethik: Der Wirtschaftsethik geht es um alle ethischen Herausforderungen im Bereich der Wirtschaft. Wichtig ist die Frage geworden, wie weitreichend die Verpflichtungen von Unternehmen sind. Dies betrifft zum Beispiel die Verantwortung für die Arbeitsbedingungen und Umweltstandards in Zulieferbetrieben. Doch auch Themen wie verantwortungsvolle Investitionen, Lohngerechtigkeit oder Korruption gehören zur Wirtschaftsethik.
Ethik des Politischen: Dieser Bereich der Angewandten Ethik hat starke Überschneidungen mit der Politischen Philosophie. Die Ethik des Politischen umfasst alle ethischen Herausforderungen, die die nationale oder internationale Politik betreffen, aber nicht klar in einen der drei erstgenannten Bereiche der Angewandten Ethik fallen. Dazu gehören insbesondere die Herausforderungen der globalen Armut und ethische Fragen der Migration.
Zur Einleitung empfehlen wir den Text von Ivo Wallimann-Helmer: "Was ist angewandte Ethik?".
Hier unten finden Sie Portalbeiträge zur Angewandten Ethik:
Dieser Einführungstext wurde von der Portalmitarbeiterin Rafaela Scheiwiller verfasst. Sie finden ihn unvollständig oder haben einen besseren? Schicken Sie uns Ihren und wir veröffentlichen ihn auch!
Entdecken Sie weitere philosophische Disziplinen und Themenbereiche auf unserer Themenbereichsseite.
Autor*innen gesucht
Entdecken Sie weitere philosophische Disziplinen und Themenbereiche auf unserer Themenbereichsseite.
Eine genauere Klärung des Begriffs "Angewandte Ethik" von Ivo Wallimann-Helmer finden Sie hier.