Kralle, die philosophische Katze,

fragt sich heute

Was können wir von der Geschichte lernen?

Kralle fragt sich, ob es so was wie Gesetze in der Geschichte gibt.

    Die Philosophie der Geschichte bezeichnet das Nachdenken über die Geschichte und die Geschichtswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit Fragen wie: Was gehört zur Geschichte und was nicht? Wie soll man bei der Erforschung der Geschichte vorgehen? Was kann man aus der Geschichte lernen?

    Historiker und Historikerinnen versuchen historische Ereignisse und Entwicklungen zu erfassen, zu verstehen und zu erklären. Ein Weg um historische Ereignisse und Entwicklungen zu erklären ist nach den Ursachen oder Faktoren zu suchen, die zu einem Ereignis führten oder die eine Entwicklung begünstigten. So suchen Historiker und Historikerinnen manchmal nach den Ursachen des Untergang des römischen Reiches oder nach den Faktoren, die die französische Revolution begünstigten. Bei dieser Herangehensweise spielt die Idee der Kausalität eine besondere Rolle, weil in erster Linie nach Wirkungen und Ursachen gesucht wird. Beim Nachdenken über diese Herangehensweise drängt sich die Frage auf, ob die Suche nach Ursachen und Faktoren nicht möglicherweise die historische Realität verzerrt oder falsch darstellt. So könnte argumentiert werden, dass die Handlungen von Menschen sehr schlecht mit der Idee von Kausalität erklärt werden können, denn, im Gegensatz zu Billard-Kugeln, die sich immer gleich bewegen, wenn man sie gleich anstösst, sind Menschen keine Wesen, die immer gleich handeln, wenn sie sich in der gleichen Situation befinden. Gibt es vielleicht andere Herangehensweisen, die die historische Realität besser abbilden? Eine Möglichkeit könnte sein, dass man, anstatt nach Ursachen oder Faktoren zu suchen, die Handlungen von Menschen dadurch zu erklären versucht, indem man ihre Gedanken, Bedürfnisse und Weltanschauungen herausarbeitet. Bei dieser Herangehensweise geht es besonders um das Deuten und Nachvollziehen von Entscheidungen der verschiedenen Akteure. Beim Nachdenken über diese Herangehensweise drängt sich die Frage auf, ob diese Herangehensweise in der Lage ist, grössere historische Ereignisse oder Entwicklungen korrekt zu erklären. Da es in der Geschichte immer eine Vielzahl von Akteuren gibt, die je nach dem sehr unterschiedliche Gedanken, Bedürfnisse und Weltanschauungen haben, stellt sich die Frage, wie man eine umfassende Antwort auf eine Frage wie „Wie ist das römische Reich untergegangen?“ geben kann. Zusammengefasst, die Philosophie der Geschichte befasst sich mit der Methode und Herangehensweise der Geschichtswissenschaften und versucht auf die Gefahren und Schwächen gewisser Methoden und Herangehensweisen hinzuweisen, auf die Historiker und Historikerinnen bei der Erforschung der Geschichte achten sollen.

    Ein weitere Frage, die die Philosophie der Geschichte beschäftigt, ist, ob es in der menschlichen Geschichte so was wie Gesetze, Abläufe, Regularitäten, Strukturen oder Richtungen gibt. So gibt es die Idee, dass Zivilisationen oder Kulturen einen bestimmten Ablauf oder Zyklus folgen, zum Beispiel, dass sie entstehen, später zu einem Höhepunkt gelangen und dann irgendwann zu Grunde gehen. Die Aufgabe der Geschichtswissenschaft besteht dann unter anderem darin, die verschiedenen Phasen oder Stadien einer Zivilisation oder Kultur zu identifizieren und ihre Merkmale und Eigenschaften in der jeweiligen Phase herauszuarbeiten. Eine andere Idee ist, dass die Menschheit sich stetig entwickelt und sie mit der Zeit immer höhere Formen der Entwicklung erreicht. Die Aufgabe der Geschichtswissenschaft besteht dann unter anderem darin, die fortschreitende Entwicklung zu identifizieren, explizit zu machen und gegebenenfalls, Vorhersagen in die Zukunft zu machen. Eine mögliche Vorhersage könnte wie folgt lauten: Im Laufe der Geschichte wurden Staaten immer grösser, mächtiger und effizienter. Folglich muss irgendwann eine Zeit kommen, in der ein Staat die ganze Welt umfasst. Allerdings wurde an der Idee, dass es so was wie Gesetze, Abläufe, Regularitäten, Strukturen oder Richtungen gibt, Kritik geäussert. So drängt sich die Frage auf, ob das Suchen nach Gesetzen, Abläufen, Regularitäten, Strukturen oder Richtungen in der menschlichen Geschichte nicht der vergebliche Versuch ist, einen Sinn dort zu finden, wo es keinen Sinn gibt. Warum sollte man annehmen, dass es einen Zyklus gibt, den Kulturen oder Zivilisationen durchlaufen? Oder mit welcher Begründung darf man annehmen, dass die Menschheit sich immer mehr entwickelt?

    Doch angenommen, es gäbe tatsächlich keine Gesetze, Abläufe, Regularitäten, Strukturen oder Richtungen in der menschlichen Geschichte, wie könnten wir dann jemals etwas von der Geschichte lernen?