Die Forschung im Bereich Philosophie ist durch eine breite Palette an Themen geprägt. Um der Öffentlichkeit und Schülern und Studenten gleichermassen die Arbeit eines Forschers näher zu bringen, finden sich hier allgemeinere, und auch persönlichere, Informationen.
Unten stehen aktuelle Forschungsprojekte und in der Schweiz mögliche Master- und Doktorandenprogramme zur Übersicht.
Gemäss den Internetseiten der philosophischen Instituten in der Schweiz (Zugriff 1.3.2015) waren im Jahr 2015 207 Personen angestellt, wovon 55 Personen Frauen sind. Dazu gibt es noch 38 Philosophie-Professoren und 10 Assistenz- oder SNSF-Professoren.
Laufende Forschungsprojekte im Jahr 2020
Woran forschen PhilosophInnen in der Schweiz in 2019?
- "Kantianismus für Tiere" von Nico Müller
- "Ontologie der Musik" von Prof. Claus Beisbart
- "Fremd- und Vieltun (griech. Allotrio- und Polypragmosynê) Zur Bedeutung von Formen des Unbestimmten und der Nicht-Identität für die Verwirklichung demokratischer Freiheit" von Prof. Christine Abbt
- "Das Naturrecht in der Schweiz und darüber hinaus: Soziabilität, natürliche Gleichheit, gesellschaftliche Ungleichheit" von Simone Zurbuchen
- "Wie denken wir über Emotionen und Schmerzen?" Dr. Kevin Reuter
- "Begriffe und Praktiken der Darstellung in Philosophie, Chemie und Malerei um 1800" von Dr. Arno Schubbach
- "Der Materialismusstreit auf Osmanisch" von M.A. Enur Imeri
- "Philosophische Religionskritik im Nahen Osten" von Prof. Dr. Anke von Kügelgen
- "Die Handlungen anderer verstehen - mit Hilfe von Gründen" von Eva Schmidt
- "Verkörperung" von Dr. Sophie Witt