Philosophische Bücher lesen

    Donna J. Haraway: Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän

    „Unruhig bleiben“ ist ein wildes Buch, hat ein Kritiker geschrieben. Wir lesen Textausschnitte aus dem Buch. Das relativ ruhige Kapitel 4 könnt ihr lesen unter
    https://oya-online.de/article/read/3149-.html#. Auf dieser Seite hat es auch einige gute Notizen zu Donna Haraway.

    Montags, 4. Januar – 1. Februar 2021

    Leitung: Willi Fillinger

    Kurspreis Fr. 200.–

    Teilnehmerzahl: min. 5 / max. 8

    Bitte per Mail anmelden bis 15. Dezember 2020

    Anmeldung: philopraxis@kopfvoran.ch


     

    Andreas Brenner: Altern als Lebenskunst

    Dienstags, 18.00 bis 20.00 Uhr

    6. September - 4. Oktober 2022

    Kurspreis Fr. 200.--

    Kursort: GZ Wipkingen, Zürich

    Phänomene der Macht (Heinrich Popitz)

    Willi Fillinger hat sich gedacht, dass wir uns einmal grundsätzlich mit dem Problem der Gewalt auseinandersetzen sollten. Popitz war ein Soziologe, aber er argumentiert in seinem Buch zu einem grossen Teil auf der Basis der philosophischen Anthropologie. Vor allem sein Kapitel über Gewalt wird sehr oft zitiert. Wir werden nach dem einleitenden Kapitel „Das Konzept Macht“ sicher dieses Kapitel zur Gewalt lesen und besprechen. Und dann entscheiden, welche anderen Kapitel uns interessieren.

    Wer am Kurs teilnehmen will, sollte sich das Buch kaufen.

    Kursleitung: Willi Fillinger

    Anmeldung: philopraxis@kopfvoran.ch

    Jeweils Mittwochs, 18.00 bis 20.00 Uhr

    05.04.23 · 12.04.23 · 19.04.23 · 26.04.23

     

    Ort: online per Zoom

    Kurspreis Fr. 160.–