Kein Profilbild | No profile picture | Utilisateur n'as pas d'image
https://philosophie.ch/profil/sandkaulen

Birgit Sandkaulen (sandkaulen)

Contributions to Philosophie.ch

No contributions yet

Bibliography

    Newen, Albert and Sandkaulen, Birgit, eds. 2015. Analytic Philosophy Meets Classical German Philosophy. Logical Analysis and History of Philosophy n. 18. Münster: Mentis Verlag.
    Sandkaulen, Birgit. 2006. Modell 2: Weltgeist und Naturgeschichte. Exkurs zu Hegel. Adornos Geschichtsphilosophie mit und gegen Hegel.” in Theodor W. Adorno: Negative Dialektik, edited by Axel Honneth and Christoph Menke, pp. 169–188. Klassiker Auslegen n. 28. Berlin: Akademie Verlag.
    Sandkaulen, Birgit. 2007a. Das ‘leidige Ding an sich.’ Kant – Jacobi – Fichte.” in Kant und der Frühidealismus. System der Vernunft – Kant und der deutsche Idealismus. Band III, edited by Jürgen Stolzenberg, pp. 175–201. Kant-Forschungen n. 17. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Sandkaulen, Birgit. 2007b. Die Ontologie der Substanz, der Begriff der Subjektivität und die Faktizität des Einzelnen. Hegels reflexionslogische ‘Widerlegung’ der Spinozanischen Metaphysik.” in Metaphysik / Metaphysics, edited by Jürgen Stolzenberg and Karl Ameriks, pp. 235–275. Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism n. 5. Berlin: de Gruyter.
    Sandkaulen, Birgit. 2009. Fürwahrhalten ohne Gründe.” Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57(2): 259–272.
    Sandkaulen, Birgit. 2013. Würde – einige Diskontinuitäten zwischen Kant und der nachkantischen Philosophie.” in Subjektivität und Autonomie, edited by Stefan Lang and Lars-Thade Ulrichs, pp. 233–246. Berlin: de Gruyter.
    Sandkaulen, Birgit. 2015. Glaube und Vernunft. Antitraditionalistische Konzepte bei Kant und Hegel.” in Analytic Philosophy Meets Classical German Philosophy, edited by Albert Newen and Birgit Sandkaulen, pp. 52–65. Logical Analysis and History of Philosophy n. 18. Münster: Mentis Verlag.
    Sandkaulen, Birgit. 2016. ‘Ich bin und es sind Dinge ausser mir.’ Jacobis Realismus und die Überwindung des Bewusstseinsparadigmas.” in Bewusstsein / Consciousness, edited by Dina Emundts and Sally Sedgwick, pp. 169–196. Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism, 11 (2013). Berlin: de Gruyter.
    Sandkaulen, Birgit. 2017a. “Ich bin Realist, wie es noch kein Mensch vor mir gewesen ist.” Friedrich Heinrich Jacobi über Idealismus und Realismus. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Herausgegeben von Ludger Honnefelder und Hannes Möhle.
    Sandkaulen, Birgit. 2017b. Begriff der Aufklärung.” in Max Horkheimer / Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung, edited by Gunnar Hindrichs, pp. 5–22. Klassiker Auslegen n. 63. Berlin: de Gruyter.
    Sandkaulen, Birgit, ed. 2018a. G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik. Klassiker Auslegen n. 40. Berlin: de Gruyter.
    Sandkaulen, Birgit. 2018b. Zwischen Spinoza und Kant: Jacobi über die Freiheit der Person.” in Freiheit nach Kant – Tradition, Rezeption, Transformation, Aktualität, edited by Saša Josifović and Jörg Noller, pp. 208–223. Leiden: E.J. Brill.
    Sandkaulen, Birgit. 2018c. Einleitung: Über das Projekt einer Philosophie der Kunst.” in G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Ästhetik, edited by Birgit Sandkaulen, pp. 1–22. Klassiker Auslegen n. 40. Berlin: de Gruyter.