Hermann Schmitz (schmitz-h)
Mentioned on the following portal pages
Warum es lohnt, in der Psychologie phänomenologisch zu sein, Che (quasi-) cosa è l’Atmosferologia?, Über implantierende gemeinsame Situationen, erläutert an den Themen Integration und Patriotismus, Von der Systemrelevanz Philosophischer Praxis in Krisenzeiten, Islam und Islamismus vs. abendländischer Zivilisationstyp, Refonder l’Europe ?, Liebe als Bejahung des Anderen, Régénérer l’Europe. Narratifs – critique – situations communes d’implantation, Ist interkulturelle Kompetenz ein "fuzzy concept"? Eine Entgegnung aus neu-phänomenologischer Sicht auf Jürgen Boltens Plädoyer für einen „offenen“ Kulturbegriff, Liebe zwischen Gefühl und Disposition, Liebe, Individualität und gesellschaftlicher Rationalisierungsdruck, Die neue Phänomenologie und ihr Potential in der MedizinContributions to Philosophie.ch
No contributions yet
Bibliography
Schmitz, Hermann. 1977. “Das dialektische Wahrheitsverständnis und seine Aporie.” in Ist systematische Philosophie möglich? Stuttgarter Hegel-Kongress 1975, edited by Dieter Henrich, pp. 241–254. Hegel-Studien, Beiheft n. 17. Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann.
Schmitz, Hermann. 1984. “ ‘Cogito ergo sum.’ Bemerkungen aus Anlass des gleichnamigen Buches von Hartmut Brands.” Philosophisches Jahrbuch 91: 382–391.
Schmitz, Hermann. 1994. “Situationen und Sinnesdaten – Was wird wahrgenommen?” Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 19(2): 1–1.
Schmitz, Hermann. 2002a. “Grenzen einer liberalen Theorie der Gefühle.” Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50(6): 977–979.
Schmitz, Hermann. 2002b. “Hermann Schmitz, the ‘New Phenomenology’ .” in Phenomenology World-Wide, edited by Anna-Teresa Tymieniecka, pp. 491–493. Analecta Husserliana n. 80. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.
Schmitz, Hermann. 2014. “Platonismus im Werk Kants und danach.” in Philosophie nach Kant, edited by Mario Egger, pp. 341–356. Berlin: de Gruyter.
Schmitz, Hermann. 2023. Atmosphères. Paris: Librairie philosophique Jean Vrin.