Krieg

Ein Themenschwerpunkt

Seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine steht das Thema Krieg wiederum in Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Warum kommt es immer wieder zu Kriegen? Wie sollte man diesen begegnen? Wie kann man sich am besten davor schützen? Und wie lässt sich Frieden dauerhaft erreichen?

Solche Fragen werden nicht nur in der gegenwärtigen öffentlichen Debatte rege diskutiert, sondern sind seit geraumer Zeit Gegenstand philosophischer Überlegungen. Diese reichen von der Vorstellung, dass nur der Staat die Menschen vor einem Krieg beschützen kann, bis hin zu Behauptungen, dass es gerade erst der moderne Staat ist, welcher Gewalt und Kriege in einem nie dagewesenen Umfang hervorbringen kann.

Konfrontiert mit den Gräueln des Krieges sehen gewisse Philosoph*innen den einzigen Ausweg in einem radikalen Pazifismus: Es gibt nie einen Krieg, der sich in irgend einer Form rechtfertigen lässt. Es gibt aber auch Philosoph*innen, die das anderes sehen. Vor dem Hintergrund, dass fast alle menschlichen Gesellschaften eine Form der bewaffneten Auseinandersetzung kennen, stehen sie einem absoluten Pazifismus, wenn er vielleicht auch wünschenswert ist, skeptisch gegenüber. Falls Gewalt und Krieg immer vorhanden sein werden, müssen die Bedingungen herausgearbeitet werden, unter welchen ein gerechter Krieg und einer mit möglichst wenigen Grausamkeiten stattfinden kann.

Neben klassischen Formen des Krieges – Staaten mit ihren Armeen auf offenem Schlachtfeld – bringen neue Taktiken und Technologien alternative Formen des Krieges hervor, an welche sich die philosophische Reflexion anpassen muss. Dies betrifft etwa die sogenannte asymmetrische Kriegsführung, wie sie in der Bekämpfung terroristischer Organisationen oftmals vorkommt. Oder aber es muss im Rahmen von Theorien über den gerechten Krieg abgewägt werden, wie mit dem Einsatz vollautomatischer Waffensysteme umgegangen werden soll.

Zu guter Letzt sollten nicht nur die Kriegshandlungen selbst, und wie diese verhindert werden, Gegenstand der philosophischen Analyse sein, sondern auch der Wiederaufbau zerstörter Gesellschaften muss referiert werden. Wie ist es möglich zu verhindern, dass vergangene Gräueltaten wieder geschehen? Wie können Gewaltpotenziale, die meist noch lang nach Ende der offiziellen Kriegshandlung vorhanden sind, entschärft werden? Und wie können entzweite Gesellschaften wieder nachhaltig zusammengeführt werden?

 

Diesen Themenschwerpunkt kuratieren?

Für diese Seite und die Auswahl der Artikel dieses Themenschwerpunkts ist noch niemand verantwortlich. Möchten Sie gerne diesen Themenschwerpunkt kuratieren?


Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte organisieren die Portalinhalte nach Themen, die klein oder gross, weit oder eng sein können. Es gibt sie auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch, wobei ein Themenschwerpunkt Artikel verschiedener Sprachen umfassen kann. Sie werden von sog. “area editors” kuratiert, die als freie Mitarbeiter bei uns mithelfen. 

Interessiert, zu einem Themenschwerpunkt beizutragen? Dann reichen Sie einen Artikel ein!

Interessiert, einen Themenschwerpunkt zu übernehmen? Dann sind Sie sehr willkommen. 


Verwandte Themenschwerpunkte

Das Philosophieportal

  • Interessiert Sie Philosophie in der Schweiz? Schreiben Sie sich im Newsletter ein!
  • Möchten Sie beim Philosophieportal mitmachen? Erstellen Sie ein Kurzprofil.
  • Möchten Sie herausfinden, was neu ist am Portal? Schauen Sie sich die Newsseite an.

Interessiert?