Die Artikelserie „Digitalisierung“ wurde am 01.04.2020 von Sandro Räss zusammengestellt. Sie beinhaltet Artikel aus verschiedenen Themenbereichen, die sich mit der Digitalisierung auseinandersetzen.
Im Rahmen der Reihe fand ebenfalls eine Podiumsdiskussion am 19.11.2020 – dem Welttag der Philosophie – im Kino Rex in Bern statt. Das Thema der Veranstaltung war: „Identität und Digitalisierung“. Informationen zu den Gästen finden sie unten.
Beiträge
Deutsch:
- «Digitaler Wandel» jetzt auch in der Schule? - Andreas Brenner
- Künstlerische Intelligenz– KI-Darstellung und Interpretation - Stefan Häusler
- In der Zwischen-Zeit: Digitalisierung als Herausforderung für selbstbestimmtes Handeln mit Blick auf Zeit und Zeiträume - Ingrid Stapf
- Muss ich ein Mensch sein? - Jens Kipper
- Kulturindustrie und das Primat des Ökonomischen - Ulrike Ramming
- Mensch nach Mass - Susanne Brauer
- Liegt die Zukunft der Philosophie im Rechner? - Markus Christen
- Gedankenlos: rechnendes Denken und die Entzauberung der Welt - Alexandra Hildebrandt
- Philosophie im Netz - Franca Siegfried
- Menschenskind! - Tommaso Manzin
- Fluch der Freiheit - Ottfried Höffe
- Fremd- und Vieltun - Christine Abbt
- Künstliche Intelligenz – Künstliches Problem? - Schté Hezerade
- Künstliche Intelligenz als philosophisches Problem? - Anja Leser
- Abschied vom künstlichen Menschen: Deep learning im anthropologischen Kontext - Marin Aeschbach
- Hin zur totalen Automatisierung? - Mark Coeckelbergh
- Themendossier Digitale Welt - Anja Leser
Francais:
- Une brève introduction au transhumanisme - Gilbert Hottois
- L'humain augmenté: entre amélioration et déshumanisation - Johann Roduit
- Amélioration humaine: du sujet au projet perfectible - Carole Berset
- Intelligence artificielle et machine à remonter le temps - Jean Martin
- Analyse du génome humain et liberté individuelle - Gaia Barazzetti
- Santé connectée: quand les assurances veulent nous surveiller - Vincent Menuz
- Quantified self et définition de la santé - Pierre-Yves Meyer
- La dignité des robots - Yannis Constantinidès
- La responsabilité du chercheur est-elle seulement morale? - Alexei Grinbaum
- La responsabilité, ou le poids de la liberté - Carole Berset
Podiumsdiskussion am 19. November 2020 in Bern
Die Podiumsdiskussion zum Thema „Identität und Digitalisierung“ mit den drei PhilosophInnen Isabel Kaeslin (Forschende im Projekt Ethik und Ästhetik der Aufmerksamkeit, Universität Fribourg), Philipp Burkard (Leiter Science et Cité – Wissenschaft im Dialog) und Matthias Zehnder (Autor „Die digitale Kränkung“ NZZ Libro 2020) fragte, wie sich unsere Gesellschaft durch die Digitalisierung verändert, oder wandeln sollte. Die Diskussion, welche von Olivia Bosshart moderiert wurde, fand anlässlich des Welttages der Philosophie statt und lud dazu ein, sich mit dem Verhältnis von Wissenschaft und Technologie gegenüber der Zukunft der Menschlichkeit zu befassen.
Podiumsteilnehmende
Isabel Kaeslin ist Postdoc-Researcher an der Universität Fribourg und forscht am Projekt "Ethics and Aesthetics of Attention".
Philipp Burkard ist Geschäftsführer von Science et Cité und Mitglied mehrerer Vorstandsgremien in Wissenschaft und Kultur, u.a. im Board der European Science Engagement Association EUSEA, sowie regelmässig als Dozent für Wissenschaftskommunikation tätig.
https://www.science-et-cite.ch/de/philipp-burkard
Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler mit Spezialgebiet interaktive Medien und Medienphilosophie in Basel.
Olivia Bosshart ist Gründerin und Inhaberin von KION. KION als Veranstaltungs-Plattform führt eine Vielzahl von Anlässen zu Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft durch. Neben Podiumsgesprächen, Debatten und Vorträgen finden regelmässig Lesungen und Autorenabende statt.