Café Philo Gymnasium Seefeld Thun

Café Philo am Gymnasium Thun

In den 90er Jahren etablierte sich in französischen Grossstädten ein sonntag-vormittägliches Zusammenkommen in Cafés, wo philosophisch interessierte Menschen miteinander über aktuelle und zeitlose Themen ins Gespräch kamen. Diese finden nun auch in grösseren Städten der Schweiz regelmässig statt. Dabei wird die Diskussion durch eine Philosophin / einen Philosophen moderiert.

Diesen Rahmen haben wir an unserer Schule übernommen und leicht angepasst. Das Café philosophique findet drei bis vier Mal im Jahr statt. Wir treffen uns an einem Abend während der Woche, und die Moderation übernehmen interessierte SchülerInnen aus dem Schwerpunktfach PPP, dem Ergänzungsfach Philosophie und der FMS 1, die sich zuvor innerhalb des Unterrichts auf diesen Abend vorbereiten.

Hier gehts zur Website


 

Artikel

Hundert Mal Philosophieren

Am 9. Mai 2023 fand im Bistro Schadau das hundertste Café philosophique statt. Nicht überraschend war die Philosophie und ihre Bedeutung in Gesellschaft und Schule das Diskussionsthema.


Fiktionskompetenz gegen Fiktionsmacht

In der letzten Zeit kam im Bereich der Schul- und Lehrplanentwicklung häufig das Wort Kompetenzorientierung vor. Methoden-, Selbst- oder Sozialkompetenz sind dabei längst zu geläufigen Begriffe geworden. Doch wie finden Heranwachsende (und Erwachsene) sich in einer Welt zurecht, in der erschaffene Wirklichkeiten – Fiktionen – längst zu einem Machtfaktor geworden sind? Ein Plädoyer für die vielleicht etwas abwegig erscheinende «Fiktionskompetenz».


Café Philo Thun: Nachahmen und Enttarnen

Im Ergänzungsfach Philosophie schrieben Schüler:innen im Anschluss an die Projektwoche in Lugano einen Essay zum Thema «Philosophie des Geistes & Science-fiction».


Café Philo Thun: Philosophisches Gedankenbuch
 
Im Ergänzungsfach Philosophie führten wir ein Gedankenbuch, in dem eigene philosophische Gedanken oder Gedanken in Auseinandersetzung mit besprochenen Philosoph*innen oder Positionen notiert wurden. Wir verfolgten damit das Ziel, das eigene Reflektieren und das Festhalten dieses Nachdenkprozesses zu fördern. Lesen Sie als Illustration des Unterrichtsprojekts den Text von Lara Solothurnmann (21gQ).