Ethik, Religionen und Gemeinschaft

Philosophie in der Sekundarschule I

Seit in den meisten Schweizer Kantonen der Lehrplan 21 eingeführt wurde, steht in der Sekundarstufe 1 (7.-9. Schuljahr) ein Fach namens ERG auf dem Programm. Ethik, Religionen und Gemeinschaft soll die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Weltanschauungen und Religionen in Kontakt bringen und sie anleiten, menschliche Grunderfahrungen zu reflektieren. Der Theorie nach will das Fach die Lernenden dazu auffordern, die “unterschiedlichen Formen (...), wie Menschen ihre Welt deuten und welche Lebensweisen damit verbunden sind” kritisch zu befragen. Dabei sollen auf Religionswissenschaften, Theologie, Philosophie, Psychologie und Soziologie zurückgegriffen werden. 

Im Lehrplan befindet sich das Schulfach ERG im Abschnitt “Natur, Mensch, Gesellschaft” und wird teilweise auch als “Lebenskunde” bezeichnet.

Innerhalb des Fachs kommt Philosophie an zwei Stellen vor. In den ersten beiden Lernzielen heisst es etwa, die Schülerinnen und Schüler sollen “existentielle” Grunderfahrungen beschreiben und dazu weiterführende Fragen stellen können. Zudem sollen sie über Werte und Normen nachdenken, und Begründungen für ein moralisch angemessenes Handeln finden.  Die drei weiteren Hauptlernziele des Fachs beziehen sich auf den Einfluss von Religionen und Kulturen, auf Gesellschaften und individuelle Weltbilder, sowie auf menschliches Zusammenleben.

 

Text bild alina

Bildquelle: https://v-fe.lehrplan.ch/index.php?code=b|6|5

 

Während in der Sekundarschule 2, also an Gymnasien und Kantonsschulen, Lehrpersonen mit einem entsprechenden Fachmaster unterrichten, sind die Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe 1 (7.-9. Schuljahr, resp. Sek A, B, oder C) fachlich breiter und allgemeiner ausgebildet. Dementsprechend kann das Fach ERG als eines von mehreren Fächern in der Sek 1 Ausbildung gewählt und dann, beispielsweise neben Mathematik und Deutsch, an einer Pädagogischen Hochschule studiert werden. Der Unterricht unterscheidet sich dementsprechend vom Philosophie- und Religionskunde-Unterricht an Gymnasien, wo mehrheitlich Fachliteratur gelesen und diskutiert wird.

Wie der ERG Unterricht in der Sekundarstufe 1 gestaltet wird, zeigt beispielsweise die Webseite www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch. Sie fungiert als Online-Plattform für Lehrpersonen und versammelt sowohl Ressourcen als auch fachdidaktische Diskussionen. Die meisten Beiträge auf der Webseite schlagen vor, anhand von Bilderbüchern oder Geschichten zu philosophieren. Die Reflexion menschlicher Grunderfahrungen sowie die ethische Urteilsbildung sollen Anhand der Figuren in den Büchern oder dargestellten Dilemmata-Situationen geübt werden. 

Liste Bilderbücher, resp. Graphic novels:

Auf der Webseite ERG.ch wird jedes Buch in einem eigenen Artikel dargestellt und diskutiert

 

Philosophieverständnis


Im Unterricht wird gemeinsam (zu den Geschichten) assoziiert und Erfahrungen werden ausgetauscht und diskutiert. “Philosophieren” wird als Kompetenz, sich über etwas Gedanken zu machen, verstanden –  und nicht als Kenntnis der philosophischen Literatur oder Traditionen. Eine Beschreibung und kritische Würdigung dieses Philosophie-Verständnisses findet sich beispielsweise von Andreas Kessler auf der ERG Plattform: https://www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/kessler-ethik-im-lehrplan-21/

Die sehr empfehlenswerte Lektüre wirft auch die Frage auf, inwiefern die (akademische) Fachrichtung Philosophie überhaupt Eingang findet in den ERG Unterricht. 

 


Mehr Informationen auf den Webseiten verschiedener pädagogischer Hochschulen:

Ressourcen

 


Sind Sie Lehrperson oder Dozentin/Dozent und haben Erfahrungen mit dem Fach ERG, die Sie mit uns teilen wollen? Schreiben Sie uns oder veröffentlichen Sie einen Beitrag auf Philosophie.ch. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.