Wilfried Hinsch (hinsch-w)
Contributions to Philosophie.ch
No contributions yet
Bibliography
Brinkmann, Walter and Hinsch, Wilfried. 1997. “Führen gleichmässige Begründungen zum Symmetriesatz?” in Ernst Tugendhat: Moralbegründung und Gerechtigkeit. Vortrag und Kolloquium in Münster 1997, edited by Marcus Willaschek, pp. 75–81. Münsterander Vorlesungen zur Philosophie n. 1. Münster: Lit Verlag.
Hinsch, Wilfried. 1986. Erfahrung und Selbstbewusstsein. Zur Kategoriendeduktion bei Kant. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Hinsch, Wilfried. 1998a. “Beyond Duty: A Reply to von Kutschera (1998).” in Preferences, edited by Christoph Fehige and Ulla Wessels, pp. 172–175. Perspektiven der analytischen Philosophie / Perspectives in Analytic Philosophy n. 19. Berlin: de Gruyter.
Hinsch, Wilfried. 1998b. “Das Gut der Gerechtigkeit (Kapitel 9).” in John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit, edited by Otfried Höffe, pp. 229–246. Klassiker Auslegen n. 15. Berlin: Akademie Verlag. Page references to the third edition: Höffe (2013).
Hinsch, Wilfried. 2002. Gerechtfertigte Ungleichheiten. Grundsätze sozialer Gerechtigkeit. Ideen & Argumente. Berlin: de Gruyter.
Hinsch, Wilfried. 2005. “Kant, die humanitäre Intervention und der moralische Exzeptionalismus.” in Kant im Streit der Fakultäten, edited by Volker Gerhardt and Theo Meyer, pp. 205–228. Berlin: de Gruyter.
Hinsch, Wilfried. 2011. “Ideal Justice and Rational Dissent. A Critique of Amarya Sen’s The Idea of Justice.” Analyse & Kritik 33(2): 371–386.
Hinsch, Wilfried. 2015. “Gerechtigkeit, Stabilität und Legimität (Die beiden Einleitungen).” in John Rawls: Politischer Liberalismus, edited by Otfried Höffe, pp. 29–46. Klassiker Auslegen n. 49. Berlin: de Gruyter.
Further References
von Kutschera, Franz. 1998.
“Pragmatische Sprachauffassung, Bedeutungen und semantische
Antinomien.” in Proceedings of the 20th
International Wittgenstein Symposium: The Role of Pragmatics in
Contemporary Philosophy, edited by Paul Weingartner, Gerhard Schurz, and Georg J. W. Dorn, pp. 122–131. Schriftenreihe der
Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft
n. 26. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.