Neuigkeiten

Aktuelles auf dem Portal

Philosophie.ch bietet mehr als 800 Artikel von über 600 Autoren in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch, eine Agenda mit Events, die von allen in der Philosophie aktiven Schweizer Institutionen organisiert werden. Philosophie.ch wird jeden Monat von etwa 30'000 Menschen besucht, die sich für Philosophie interessieren. Treffen Sie das Team hinter unserem Portal und unseren laufenden Forschungsprojekten.

Werden Sie Mitglied unseres Vereins, damit wir Sie zu unserer Generalversammlung in Biel im April 2025 einladen können – wir würden uns sehr darüber freuen!

Natürlich sind wir auch sehr dankbar für jede andere Form der Unterstützung, sei es finanzieller oder inhaltlicher Natur!


Neue Funktionen auf dem Portal

Das Portal ist nun quadrilingual! Wir haben einen multilingualen Bereich eingeführt, in dem sie Artikel, Beiträge und Informationen zu Veranstaltungen in verschiedenen Sprachen finden. Die Bereiche in deutsch, englisch, französisch und italienisch bleiben erhalten und sie finden dort nun Informationsseiten in den jeweiligen Sprachen. Die gewünschte Sprache können Sie auf der Startseite auswählen, dort finden sie auch Informationen über den philosophischen Mikrokosmos der Schweiz – in jeder der vier Sprachen!

Wir haben die Masken überarbeitet und neu gestaltet, die es den Nutzern ermöglichen, Artikel einzureichen, ihre Profilinformationen zu ändern, Veranstaltungen anzukündigen sowie Informationsseiten bereitzustellen, mit ausführlichen Erklärungen auf den Seiten „Häufig gestellte Fragen“.

Die persönlichen Profile enthalten nun Informationen über Veröffentlichungen und eine Liste der Seiten des Portals, die die jeweilige Person erwähnen. Hier sind die Listen der Profile, die auf dem Portal vorhanden sind:


Eine Bibliographie für die Philosophie

Durch die Veröffentlichung der Artikel der Zeitschrift Dialectica für die Jahre 2020-2024 im Open Access ist Philosophie.ch zu einem Verlag geworden, mit dem Ziel, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Ergebnisse philosophischer Forschung zugänglich gemacht werden.

Ein großer Teil dieses Ziels betrifft unser großes Bibliografie-Projekt, dessen erste Ergebnisse wir bereits veröffentlicht haben:


Aktuelle Stellenausschreibungen

Wir versuchen, unsere Seite mit Stellenausschreibungen in der Philosophie (primär, aber nicht ausschliesslich in der Schweiz) auf dem neusten Stand zu halten. Für Hinweise sind wir sehr dankbar!!


Newsletter

Wir bieten Ihnen einen sorgfältig gestalteten Newsletter, der Sie über die neuesten Entwicklungen in der Philosophie in der Schweiz auf dem Laufenden hält. Durch (höchstens) eine E-Mail pro Monat werden wir Ihnen ein Update darüber geben, was wir tun, einen Überblick über die kürzlich veröffentlichten Artikel und einige Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen.

Wenn Sie sich über dieses Formular für den Newsletter anmelden, können Sie uns zusätzliche Informationen über sich selbst mitteilen: ob Sie Doktorand oder Gymnasiallehrer sind und welche speziellen Interessen Sie haben (Doktoratsstudium, Unterricht an weiterführenden Schulen, Diversität in der Philosophie) – dann können wir sie mit Organisationen in Verbindung setzen, die in diesen Bereichen tätig sind und sie über passende Projekten von Philosophie.ch informieren!

Unser monatlicher Newsletter entwickelt sich gut, wie die folgende Grafik zeigt (der deutsche Newsletter erreicht die meisten Abonnenten, gefolgt von Französisch, Englisch und Italienisch)


Nl-audience-up-to-aug23

Philosophie in der Schweiz

Es ist das Grundanliegen unseres Vereins, der Philosophie, der philosophisch interessierten Öffentlichkeit und den Philosoph:innen in der Schweiz von Nutzen zu sein. Insbesondere versuchen wir, die Vernetzung zwischen Philosophiestudierenden und unter denjenigen, die am Gymnasium Philosophie betreiben (durch unseren Newsletter, unsere Online-Kurse, durch das Sammeln von Unterrichtsmaterial, in Zusammenarbeit mit dem VSPM) zu erleichtern; also lassen Sie uns bitte wissen, wer Sie sind und was Sie über Philosophie in der Schweiz wissen! Unser langfristiges Ziel, das von swissuniversities grosszügig unterstützt wird, ist es, eine "Werkbank" zu schaffen, einen virtuellen Ort, an dem wir alle gemeinsam Philosophie betreiben.

Wir haben versucht, unsere Dokumentation des philosophischen Mikrokosmos der Schweiz grob nach Orten bzw. Kantonen zu ordnen. Folgende Seiten stehen bereits zur Verfügung: 


Beiträge

Kann das bedingungslose Grundeinkommen uns freier machen?

Ein Gespräch mit Daniel Häni, einem Schweizer Unternehmer. Der Interviewer ist Guido Baldi. 

 

Der Schweizer Rohstoffhandel rückt in den Fokus der öffentlichen Nachhaltigkeitsdebatte

Dies ist ein Artikel von Isabel Ebert, Henrietta Dorfmueller, Rose Kimotho und Florian Wettstein. Der Artikel befasst sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit in Bezug auf den Schweizer Rohstoffhandel. Klicken Sie hier um zu lesen.

 

 

Die Unfassbarkeit des Geldes 

Hier ist ein Artikel über die Unbegreiflichkeit des Geldes von Simone Egli, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Institut der Universität Zürich. Sie können den Artikel hier finden.

 

 

 

 

Progetto senza titolo
Smith

 

 

Posthumes Interview mit Adam Smith

Peter Ulrich diskutiert mit Adam Smith über die Bedeutung der "unsichtbaren Hand" und fragt, ob Smith selbst mit den daraus resultierenden Interpretationen und politischen Konsequenzen einverstanden gewesen wäre.

Nietzsche und die Kunst

Die Beziehung zwischen Kunst und Wahrheit war ein Thema, das Nietzsche beschäftigte und eine gründliche Lektüre und Interpretation seiner Gedanken erfordert, um zu verstehen, wie er dazu stand. Renate Reschke, eine emeritierte Professorin für Geschichte des ästhetischen Denkens, erleichtert den Einstieg in dieses komplexe Thema mit einem Beitrag. 

Dall·e 2023-08-08 12.05.42 - nietzsche portrait in the style of dali
Alex-byrne-circle-300x300

Von Shitstorms und Cancel-Culture

Die Konfrontation von gegensätzlichen Weltanschauungen führt oft zu Konflikten, aber was passiert, wenn bereits die Grundannahmen umstritten sind? Digitale Phänomene wie "Shitstorms" zeigen, wie die gemeinsame Realität zu einem Schlachtfeld der Unversöhnlichkeit wird. Alex Byrne erzählt seine persönlichen Erfahrungen mit "Social-Media-Outrage" und "Virtue Signalling".

 

Der Quellcode des Autoritären

Wie funktioniert Faschismus? Die Frage muss uns leider wieder beschäftigen. Und wird mit erstaunlichem Eifer verdrängt. Ein Artikel von Daniel Strassberg.

Strassberg

Rubriken

Philosophische Inserate

Haben Sie ein philosophisches Interesse, das Sie gemeinsam mit anderen verfolgen möchten? Ein Plan für einen Lesekreis, den gemeinsamen Besuch einer Konferenz? Dann geben Sie ein philosophisches Inserat auf.

Inserate.
Vekt stimmen aus dem studium

 

Stimmen aus dem Studium

In dieser neuen Rubrik sammeln wir Erfahrungsberichte von Philosophiestudierenden - was machst Du in Deinem Studium? was gefällt Dir, was nicht? hast Du Tipps für andere? Schick uns Deinen Beitrag. 

 

Philosophische Arbeiten

Es ist doch eigentlich schade, dass aufwändig und mühevoll redigierte Proseminar- und Seminararbeiten nie das Licht der Welt erblicken, sondern in einem Email-Konto für immer verstauben. Schickt Sie uns! Wir sind sicher, dass auch andere sie vielleicht interessant finden können.

Beitragsbilder lionel(1)
Kanti hohe promenade

Meine Entdeckung der Philosophie

Viele von uns haben die Philosophie im Gymnasium entdeckt, einige auf ganz andere Weisen. Erzählen Sie uns und anderen davon und lassen Sie sich erstaunen, wie vielfältig nicht nur die Philosophie sondern auch die Wege dazu sind!

 

Berufsabgänger und -perspektiven

Kennen Sie jemanden, die/der Philosophie studiert hat und jetzt einen interessanten Beruf ausübt? Dann laden Sie sie doch ein, bei uns ein Testimonial dazu zu schreiben. Schicken Sie es uns und wir veröffentlichen es auf der Portraitseite der Philosophieabgänger:innen.

Big jobs philosophers
Efrati-enlevement-europe-p1-2022

 

L'enlèvement d'Europe

Benjamin Efratis Comic zu antiker Philosopihe und der Entstehung Europas erscheint im Zweiwochentakt auf Französisch auf philosophie.ch. Tauchen Sie ein in eine künstlerische und humorvolle Perspektive auf die antike Philosophie. Interessiert daran, eine deutsche Übersetzung anzufertigen? Dann melden Sie sich doch.

Veranstaltungen, Ankündigungen und Ausschreibungen

Philosophie Olympiade 2024

Der Verein SwissPhilO organisiert auch dieses Jahr wieder eine Philosophie-Olympiade für Gymnasiast*innen. Stichtag für die Vorrunde ist der 20. September 2024.  Hier sind mehr Informationen zu finden.

Logo philosophy rgb
73rzx3f6la philosophers across time

 

Philosophers Across Time

In diesem neuen Theaterprojekt geht es um unmögliche Dialoge, nicht stattgefundene Bewegungen und das, was man dennoch daraus lernen kann. 

 

 

philo vignes

In Zusammenarbeit mit dem Verein “Vignes du Pasquart”, organisiert Philosophie.ch alle zwei Wochen einen kurzen Vortrag in den Reben.

 

 

 

 

Philo vignes

Projekte und Themenschwerpunkte


Zusätzlich zur ausgezeichneten Presseschau von philpublica wird auf unserer Plattform eine Aufzeichnung und Diskussion substantieller Berichte in den Schweizer Medien zu Philosophie oder Philosophen entstehen. Dies betrifft sowohl Print- als auch Online-Presse, Radio und Fernsehen. Sind Sie interessiert? Dann schreiben Sie uns. 
Press review

Swiss Philosophical Preprint Series

Unser Philosophieportal bietet die Möglichkeit, Entwürfe, Unterrichtsmaterialien und Präsentationen vor Plagiaten zu schützen und unter einer Creative Commons Lizenz frei zugänglich zu machen. Schicken Sie uns Ihr Material an info@philosophie.ch.

1672852202featured image ohys6q
Publicpreview

Dialectica - jetzt frei verfügbar

2020 half Philosophie.ch, die internationale Philosophiezeitschrift Dialectica zu "flippen" (= vollständig Open Access zu machen), die früher von Blackwell-Wiley herausgegeben wurde. Daraus ist nun ein richtiger Zusammenschluss geworden, mit Synergien sowohl für das Portal als auch für die Zeitschrift. Die Projekte der "dialectica Open Access Initative", wie z.B. die Bereitstellung eines flipping-to-OA-Toolkits für andere Philosophie-Zeitschriften, die Schaffung eines vollständig auf opensource Software basierenden "markdown"-Workflows" für wissenschaftliche Zeitschriften im Allgemeinen und ein "offenes Stilhandbuch" für das Editieren und den Schriftsatz, werden für das Portal von grossem Nutzen sein (wo Artikel bald eine saubere pdf-Version und eine DOI haben werden). 

 

 

 

 

Fluchtgeschichten

Wir kümmern uns nicht nur um die Philosophie, sondern auch um das weitere Umfeld, in dem sie stattfindet. Das Projekt Fluchtgeschichten gibt denen eine Stimme, die nicht gehört werden.

Fluchtgeschichten flyer a5 (1)
Wer-lauscht-da-hinterm-vorhang

Buchbesprechungen und -Notizen

Das Lesen philosophischer Texte kostet viel Zeit und es ist fast unmöglich, mit der Menge der Veröffentlichungen Schritt zu halten, deshalb haben wir unsere Buchbesprechungen und Buchnotizen überarbeitet, um die Auswahl der Lektüre zu erleichtern.