Ulrike Ramming (ramming-u)
Dr. Ulrike Ramming arbeitet seit 2008 am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Sie beschäftigt sich u.a. mit der Frage nach dem systematischen Stellenwert von Medien innerhalb philosophischer Problemstellungen.
Menzionato/a in queste pagine del portale
Philosophie der Digitalisierung, Vom Waren-Hören und Waren-Sehen. Mechanismen von Kulturindustrie, Vielfältige philosophische Gedanken zu Manipulation, Kulturindustrie, Meinungsenthaltung und KI-Darstellung, Die drängenden Fragen der Aktualität, Philosophie aktuellContributi a Philosophie.ch
Bibliography
Misselhorn, Catrin, Pompe-Alama, Ulrike and Ramming, Ulrike, eds. 2016a. Sprache, Wahrnehmung und Selbst. Neue Perspektiven auf Gareth Evans’ Philosophie. Paderborn: Mentis Verlag.
Misselhorn, Catrin, Pompe-Alama, Ulrike and Ramming, Ulrike. 2016b. “Einleitung.” in Sprache, Wahrnehmung und Selbst. Neue Perspektiven auf Gareth Evans’ Philosophie, edited by Catrin Misselhorn, Ulrike Pompe-Alama, and Ulrike Ramming, pp. 7–17. Paderborn: Mentis Verlag.
Ramming, Ulrike. 2016. “Kausale Ketten und technisch gestützte Referenz.” in Sprache, Wahrnehmung und Selbst. Neue Perspektiven auf Gareth Evans’ Philosophie, edited by Catrin Misselhorn, Ulrike Pompe-Alama, and Ulrike Ramming, pp. 57–76. Paderborn: Mentis Verlag.
Ramming, Ulrike. 2018a. “Diskontinuitäten, Brüche, Möglichkeiten.” Philosophie.ch, the Swiss Portal for Philosophy, https://www.philosophie.ch/de/2018-07-16-ramming.
Ramming, Ulrike. 2018b. “Kulturindustrie und das Primat des Ökonomischen.” Philosophie.ch, the Swiss Portal for Philosophy, https://www.philosophie.ch/de/2018-12-17-ramming.
Ramming, Ulrike. 2019. “Vom Waren-Hören und Waren-Sehen. Mechanismen von Kulturindustrie.” Philosophie.ch, the Swiss Portal for Philosophy, https://www.philosophie.ch/de/2019-03-23-ramming.