Max Weber (weber-m)
Mentioned on the following portal pages
Stanford Encyclopedia of Philosophy, Kritische Anmerkungen zum Abschnitt „Was ist Recht?“ in Karl-Heinz Ladeurs Manuskript „Was bedeutet die „Normativität“ des Rechts in der postmoderen Gesellschaft, Revue de presse philosophique semaine du 24/07/2023, Zwischen Tradition und technologischem Wandel: Wie Klöster die Herausforderung der Digitalisierung bewältigen, Klassiker des politischen Denkens 2 von Hans Maier et al., Conservatisme et Progressisme, philExpo22 - a week of philosophy in Switzerland, philExpo22 - Eine Woche der Philosophie in der Schweiz, Markus Gabriel in Biel, Zur ontologischen Frage nach der Gesellschaft, Was ist Geist? - Symposium 2018, Die Moral vom Baum der Erkenntnis, Sozialer Zusammenhalt – Wertgeleitete und wertsetzende Praxis, Grundzüge sozialer Integration, Heimat und Heimatlosigkeit–oder: Heimat als utopischer Ort, Liebe und Politik, Gedankenlos: rechnendes Denken und die Entzauberung der Welt, Geldfragen, Lebensfragen, La "normose", une pathologie de l' "intégration" de la "norme"?... Fauve, Ferdinand Wulliemier, Raphaël Liogier..., Einführungsliteratur für den Philosophieunterricht, Recht auf Arbeit, Grundeinkommen oder Bürgerkapital?, Themendossier MachtContributions to Philosophie.ch
No contributions yet
Bibliography
Weber, Max. 1891. Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. Stuttgart: Ferdinand Enke.
Weber, Max. 1903. “Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie [1. Folge].” Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 27(4): 1–41.
Weber, Max. 1904a. “Die ‘Objektivität’ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis.” Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 19(1): 22–87.
Weber, Max. 1904b. “Die protestantische Ethik und der ‘Geist’ des Kapitalismus. I. Das Problem.” Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 20(1): 1–54.
Weber, Max. 1905a. “Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie [2. Folge]. Knies und das Irrationalitätsproblem.” Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 29(4): 89–150.
Weber, Max. 1905b. “Die protestantische Ethik und der ‘Geist’ des Kapitalismus. II. Die Berufsidee des asketischen Protestantismus.” Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 21(1): 1–110.
Weber, Max. 1906a. “Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie [3. Folge]. Knies und das Irrationalitätsproblem.” Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich 30(1): 81–120.
Weber, Max. 1906b. “Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik.” Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 22(1): 143–207.
Weber, Max. 1910. “Antikritisches zum ‘Geist’ des Kapitalismus.” Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 30(1): 176–202.
Weber, Max. 1913. “Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie.” Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur 4(3): 253–294.
Weber, Max. 1917. “Der Sinn der ‘Wertfreiheit’ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften.” Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur 7(1): 40–88.
Weber, Max. 1918a. Parlament und Regierung im neuogeordneten Deutschland. Zur politischen Kritik des Beamtentums und Parteiwesens (Die innere Politik). Leipzig: Duncker & Humblot.
Weber, Max. 1920. Gesammelte Aufsätze zur Religionsphilosophie, 1. Band. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Weber, Max. 1921a. Gesammelte Aufsätze zur Religionsphilosophie, 2. Band. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Weber, Max. 1956. Wirtschaft und Gesellschaft. 4th ed. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Erste Auflage: Weber (1921b).
Weber, Max. 1967. Rechtssoziologie. Neuwied am Rhein: Luchterhand.
Weber, Max. 1971. Économie et société. Paris: Plon. Traduction de Weber (1921b) sous la direction de Jacques Chavy et d’Eric de Dampierre.