Jens Kertscher (kertscher-j)
Dr. Jens Kertscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt und beschäftigt sich mit Sprachphilosophie, Handlungstheorie und Philosophie des Pragmatismus.
Jüngst erschienen
Eine „praktische Lücke“ im Beweis – zur methodologischen Kritik des Konsequenzialismus und des Prinzips der maximierenden Rationalität (gemeinsam mit Philipp Richter, ZEMO 3, 2/2020)
Auf folgenden Portalseiten erwähnt
Philosophie in Experimenten von Gerhard Gamm et al., Philosophie aktuellBeiträge zu Philosophie.ch
Bibliography
Amswald, Ulrich and Kertscher, Jens, eds. 2002. Herausforderungen der angewandten Ethik. Paderborn: Mentis Verlag.
Kertscher, Jens. 2002. “ ‘We Understand Differently, If We Understand at All’: Gadamer’s Ontology of Language Reconsidered.” in Gadamer’s Century: Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer, edited by Jeff E. Malpas, Ulrich Arnswald, and Jens Kertscher, pp. 135–156. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.
Kertscher, Jens. 2016. “Rationaler Externalismus: McDowells Evans.” in Sprache, Wahrnehmung und Selbst. Neue Perspektiven auf Gareth Evans’ Philosophie, edited by Catrin Misselhorn, Ulrike Pompe-Alama, and Ulrike Ramming, pp. 77–96. Paderborn: Mentis Verlag.
Kertscher, Jens. 2017. “Erkenntnis als natürlicher Prozess. Natur, Mittel und Wissen.” in John Dewey: Erfahrung und Natur, edited by Michael Hampe, pp. 65–80. Klassiker Auslegen n. 66. Berlin: de Gruyter.
Kertscher, Jens. 2020. “Keine Angst vor moralischen Tatsachen.” Philosophie.ch, the Swiss Portal for Philosophy, https://www.philosophie.ch/de/2020-11-23-kertscher.
Kertscher, Jens and Müller, Jan, eds. 2017. Praxis und “zweite Natur.” Begründungsfiguren normativer Wirklichkeit in der Diskussion. Paderborn: Mentis Verlag.