Menschlichkeit oder Totalitarismus - Philosophiegeschichte von Solidarität und Herrschaft

III. Moderne, Postmoderne und Antimoderne.

Kurs an der Volkshochschule Bern, unterrichtet von Detlef Staude

·

    Teil A

    Inhalt
    Es gibt den breiten Strang des kritischen, auf Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit ausgerichteten Denkens. Doch es gibt auch die Philosoph*innen des totalitären Denkens. Man sollte beide Traditionen kennen und verstehen, worum es ihnen ging, um der heutigen Welle des Totalitarismus auf der Welt entgegentreten zu können. Die Jahresreihe zu diesem Thema wird mit folgenden Themen fortgesetzt:

    1. Friedrich Nietzsche und Arnold Gehlen
    2. Carl Schmitt und Leo Strauss
    3. Heidegger, Arendt und Voegelin
    4. Menschenrechte, Wertschätzung des Subjekts und Universalismus
    5. Radikaler Liberalismus und neurechtes Denken
    6. Das Ende des Menschen? – Dekonstruktion, Transhumanismus, Longtermism u.a.
    7. Neue humanistische Impulse der letzten Jahre


    Zielgruppe
    Philosophieinteressierte, gesellschaftlich und politisch interessierte Menschen

    Voraussetzungen
    Keine


    Kursdaten für Teil A

    Mi 26.04.2023 12.10–13.20 Uhr
    Mi 03.05.2023 12.10–13.20 Uhr
    Mi 10.05.2023 12.10–13.20 Uhr
    Mi 17.05.2023 12.10–13.20 Uhr
    Mi 24.05.2023 12.10–13.20 Uhr
    Mi 31.05.2023 12.10–13.20 Uhr
    Mi 07.06.2023 12.10–13.20 Uhr


    Teil B

    Inhalt
    Es gibt den breiten Strang des kritischen, auf Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit ausgerichteten Denkens. Doch es gibt auch die Philosoph*innen des totalitären Denkens, auf die heutige Ideologen und Populisten immer wieder zurückgreifen. Man sollte beide Traditionen kennen und verstehen, worum es ihnen ging, um der heutigen Welle des Totalitarismus auf der Welt entgegentreten zu können. In dieser Jahresreihe versuchen wir das.

    Teil B stellt einen vertiefenden Dialog zu den Inhalten und Gedanken der zuvor stattgefundenen Lektion dar.


    Lernziele
    Vertiefung von Teil A


    Zielgruppe
    Philosophieinteressierte, gesellschaftlich und politisch interessierte Menschen

    Voraussetzungen
    Die Kurse von Teil A müssen belegt werden.


    Kursdaten für Teil B

    Mi 26.04.2023 13.30–14.15 Uhr
    Mi 03.05.2023 13.30–14.15 Uhr
    Mi 10.05.2023 13.30–14.15 Uhr
    Mi 17.05.2023 13.30–14.15 Uhr
    Mi 24.05.2023 13.30–14.15 Uhr
    Mi 31.05.2023 13.30–14.15 Uhr
    Mi 07.06.2023 13.30–14.15 Uhr


    Weitere Informationen

    Kosten CHF 210.– für Teil A, CHF 140.- für Teil B

    Kursnummer 232-36006 (A) und 232-36007 (A) 

    Ort Grabenpromenade 3, 3011 Bern

    Lehrmittel Es gibt einen ausführlichen Reader und eine Übersicht über die verwendeten veranschaulichenden Folien.

    Bemerkungen Der Kurs besteht aus 7 Daten. Jedes Mal finden 2 Teile statt:
    A) 70 Min. Seminar (12.10–13.20), 10 Min. Pause
    B) 45 Min. vertiefendes Gespräch (13.30–14.15);
    A) und B) ergänzen sich, Teil A) kann ohne Teil B) belegt werden.

    Teilnehmende Min. 15 für Teil A, min. 10 für Teil B.