Natur und Mensch im Anthropozän

Philosophische und ökopolitische Probleme heute

Kurs an der Volkshochschule Bern, unterrichtet von Eduard Kaeser

·

    Inhalt

    Als das einschneidendste Ereignis auf der Erde wird das Erscheinen des Menschen betrachtet, wie wir ihn heute kennen. Man spricht vom Holozän. Schätzungen gemäss sollen zu Beginn des Holozäns zwischen einer und zehn Millionen Menschen den Planeten bewohnt haben.
    Seither ist diese Population auf über sieben Milliarden angewachsen, und sie ist im Begriff, die Oberfläche des Planeten mit einer Wucht umzugestalten, die vordem allein geologischen Kräften zugemutet wurde.
    Deshalb hat es sich eingebürgert, von einem neuen erdgeschichtlichen Zeitalter zu sprechen, in dem die Natur dem Mensch gewissermassen den Stab der Gestaltungsmacht übergibt: das Anthropozän.

    Da aber vor allem Technik und Wissenschaft die eigentlichen Faktoren dieser Wirkmacht darstellen, sollte eigentlich präziser vom Technozän die Rede sein. Und es ist ist zumindest in technisch avancierten Gesellschaft unübersehbar, dass es "die" Natur eigentlich nicht (mehr) gibt.
    Für uns Stadt- und Agglomerationsbewohner genügt ein Streifblick über unsere Umgebungen, um uns einen Begriff der Natur im Technozän zu machen: überall Kunst-Natur, gestaltetes Grün, als Park, botanischer Garten, Golfplatz, Landschaft, als renaturalisierter Bach und Fluss, als geschütztes Bergtal, als künstlich verwilderter Wald, als disneyfiziertes Happening.
    Selbst da, wo Natur "sich selbst" überlassen ist, im Reservat, verdankt sie dies immer mehr der Gnade des Menschen und der Technik.

    Lernziele. Erkennen, welche Probleme im neuen erdgeschichtlichen Zeitalter - dem Anthropozän - entstehen, wenn der Mensch den Planeten mit einer Wucht umgestaltet, die man früher nur der Natur zutraute.

    Zielgruppe
    Am Zeitgeschehen Interessierte

    Voraussetzungen
    keine Voraussetzungen


    Kursdaten

    Do 09.03.2023 19.15–20.30 Uhr
    Do 16.03.2023 19.15–20.30 Uhr
    Do 23.03.2023 19.15–20.30 Uhr
    Do 30.03.2023 19.15–20.30 Uhr
    Do 06.04.2023 19.15–20.30 Uhr


    Weitere Informationen

    Kosten CHF 125.-

    Kursnummer 231-10060

    Ort Unitobler, Lerchenweg 36, 3012 Bern

    Lehrmittel Das Skript steht jeweils vor den Vorlesungen online zur Verfügung

    Mitbringen Interesse & denkerisches Engagement

    Teilnehmende Min. 6.