Willst Du zur Mission von Philosophie.ch beitragen?
Hier findest Du einige Startmöglichkeiten:
als Autor:in: Du schreibst etwas, irgendetwas, zu einem Thema, das etwas mit Philosophie (im weitesten Sinne) zu tun hat und (in einem ebenso weiten Sinne) ein breiteres Publikum als professionelle Philosoph:innen interessieren könnte (vgl. unser Leitbild).
Dies könnte Verschiedenstes sein - beispielsweise:
- etwas Eigenes: meine Meinung zu diesem oder jenem philosophischen Thema, eine Replik auf eine philosophisch relevante Wortmeldung, eine philosophische Analyse eines Themas, eine Buchnotiz, ein Veranstaltungs-Erfahrungsbericht, eine Empfehlung, eine Kritik...
- etwas Lehrreiches: das sich an Schüler:innen, Student:innen, Kolleg:innen oder die breite Öffentlichkeit richtet ("Wo fange ich mit chinesischer Philosophie an?", "Glossar zu Schelling", "100 Wörter aus dem Altgriechischen, die man kennen sollte", "Liste der Veröffentlichungen von Philosoph:innen über Covid-19");
- etwas Kontroverses: eine Meinung, für die argumentiert wird (es muss nicht "Warum der Geist-Körper-Dualismus richtig ist" sein, sondern bspw. auch "Warum es sinnlos ist, Kant zu lesen");
- etwas Lustiges: Philosophie.ch muss nicht so todernst sein, wie es jetzt ist... (Liste der besten Philosophie-Momente in Monty Python, Deine Linkliste für philosophischen Humor, eine Persiflage auf die quantenmechanische Hermeneutik);
- etwas Hilfreiches: Erfahrungsaustausch ("Wie ich für meine Proseminararbeiten auf LaTeX umgestiegen bin..."), Tipps ("Warum es für UniBe-Studenten gut ist, einen Kurs in Französisch zu belegen und wie sie ihre Bahntickets erstattet bekommen", "Wie man an Zeitschriften kommt, die die Bibliothek nicht abonniert hat"), Ratschläge ("Wie man sich um Reisestipendien bewirbt", "Wenn Sie darüber nachdenken, mit der Philosophie aufzuhören, weil Sie sie für nutzlos halten, lesen Sie dies...");
- etwas Persönliches ("Warum ich gerne Philosophie mache und warum ich manchmal trotzdem unglücklich dabei bin", "wie es bei mir mit einer Arbeit mal wirklich geklappt hat", "wie ich die Philosophie entdeckt habe"), ...
oder irgendetwas anderes.
Du forschst oder arbeitest zu einem bestimmten Thema in der Philosophie oder setzt dich schon länger mit einem philosophischen Thema auseinander und möchtest Deine Erkenntnisse mit anderen akademischen PhilosophInnen oder Philosophieinteressierten teilen?
Du interessierst Dich aus philosophischer Sicht für ein Thema der Tagesaktualität, Du möchtest eine philosophische Perspektive in eine laufende Diskussion einbringen oder mit Philosophieinteressierten Deine philosophischen Lieblingswitze oder -zitate teilen?
Gerne kannst Du auf unserem Portal einen eigenen Artikel veröffentlichen. Wenn Du etwas geschrieben hast, schicke es, in welchem Format auch immer, an info@philosophie.ch.
Hier noch einige Hinweise (nicht Verpflichtungen!): .
- Textlänge: ein typischer Artikel auf Philosophie.ch umfasst 8'000 bis 20'000 Zeichen inklusive Leerschläge.
- Titel: Kurz und prägnant. Zum Beispiel: "Die Demokratiekrise - eine Wahrheitskrise?" oder "Rechtfertigt der Klimawandel zivilen Ungehorsam?".
- Untertitel: 1-2 kurze Sätze, nicht länger als 200 Zeichen. Zum Beispiel: "Zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der medizinischen Diagnostik" oder "Die Rolle von Intuitionen und psychologischer Forschung für retributive Straftheorien".
- Information über den Autor oder die Autorin: Dein Name wird automatisch zu einem Link zu Deinem Profil. Dort kannst du Informationen über Deine Person, Projekte und Bücher hinzufügen. Auch ein Bild ist hochwillkommen!
als Autor:in plus: Du hast nicht nur Lust zu schreiben, sondern willst ein Thema, eine Thematik oder einen Fragenkomplex verfolgen und hast Lust, Autor:innen um Beiträge zu bitten? - starte eine Serie oder einen Bereich von Artikeln, werde Mitherausgeber:in eines Bereichs, Kurator:in eines Formats, Autor:in einer Kolumne oder eines Features! Dann werde "area editor" und kuratiere einen Themenschwerpunkt! Hier ist der Link zu unserem google.doc-Dokument zu diesem Thema. Die Liste der gegenwärtigen Themenschwerpunkte findet sich unter "Beiträge": Themenschwerpunkte dürfen sich ergänzen, überschneiden, konkurrenzieren - es hat Platz für vieles!
Überlege Dir, ob Du nicht zunächst einen einfachen Beitrag schreiben willst; bei Fragen wende dich bitte an Philipp Blum.
als freie:r Mitarbeiter:in des Portals: Du willst richtig mitmachen, mit Autor:innen interagieren, bei der täglichen Arbeit mithelfen -- werde Mitglied des Teams: Du legst Deine eigenen Aufgaben fest, trittst im eigenem Namen auf und erhälst die Anerkennung, die Dir gebührt. Du erhälst eine Email-Adresse und vollen Zugang zu allen internen Dokumenten, Einladungen zu allen Treffen und ein Arbeitszeugnis, wenn Du weiterziehst. Bei Interesse und mit Fragen melde Dich beim Geschäftsführer, Philipp Blum.
als freie:r Mitarbeiter:in eines Projekts: Du denkst, dass es Platz, Bedarf und Interesse für eine Artikelserie zu einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Frage gibt? Gibt es ein innovatives Format, das ausprobiert werden sollte, oder eine Gruppe interessanter Personen, die eingeladen werden sollte, einen Beitrag zu leisten? Oder gibt es vielleicht eine kollaborative Initiative (ein Podcast-Projekt, ein Studierendenmagazin, eine Veranstaltungsreihe(, die auf Philosophie.ch ein Zuhause finden sollte? Du interessierst dich für visuelle, auditive oder soziale Medien und findest, die Philosophie sollte dort präsenter sein? Dann starte ein Projekt mit uns!
Um ein Projekt zu lancieren, sprich zuerst mit dem Geschäftsführer. Du musst dafür einen (möglicherweise sehr rudimentären) Arbeitsplan erstellen und Dich mit dem Geschäftsführer auf einige (möglicherweise sehr elementare) Eckpunkte einigen. Dann machen wir uns an die Arbeit, d.h. wir organisieren, produzieren und veröffentlichen erste Inhalte, zunächst zumindest eine Beschreibung des Projekts.
Sobald das Projekt angelaufen ist, können wir je nach Deinen Bedürfnissen und Interessen über die Beantragung von Fördermitteln nachdenken. Wenn wir uns gemeinsam dafür entscheiden, bist Du für die Idee und den Inhalt verantwortlich, das Portal für die Form, die institutionelle Struktur und die Qualitätskontrolle.