Verein Philosophie.ch

Philosophie.ch - Der Verein

Das Schweizer Portal für Philosophie wurde 1997 gegründet und 2007 in einen Verein integriert (steuerbefreit seit 2010). 2020 wurde Philosophie.ch zur Herausgeberin der internationalen philosophischen Zeitschrift Dialectica, die nun Open Access frei zugänglich ist.


Informationen zum Verein

Der Verein besteht aus Mitgliedern und einem Vorstand. Er setzt eine Geschäftsführung ein, die für den Betrieb und den Ausbau des Portals verantwortlich ist. Die Jahresrechnung und der Jahresbericht werden den Mitgliedern an der ordentlichen Generalversammlung zur Kontrolle vorgelegt und der Vorstand von seiner Überwachungs- und Kontrollpflicht entlastet. Neue Mitglieder und Vorschläge für neue Vorstandsmitglieder sind herzlich willkommen!

Mitgliedschaften und Wahlen für Vorstandsmitglieder gelten jeweils für ein Vereinsjahr, von Generalversammlung bis Generalversammlung. 

Mitglied des Vereins ist, wer sich über das Newsletter-Formular oder das persönliche Profil dafür bewirbt und den Beitrag von 20 CHF bis eine Woche vor der Generalversammlung einzahlt. 



Warum Philosophie.ch?

An der Generalversammlung des Jahres 2023 hielt unser Präsident Wolfgang Rother einen Vortrag, der Ziel und Aufgabe des Portals in die Tradition von Diderots und d'Alemberts Encyclopédie stellte. Lesen Sie den Text auf Deutsch und Französisch.


Rückblick 2021: Geschäftsführung und Arbeitsorganisation

Nach der Übernahme der Geschäftsführung auf den 15. Mai 2021 durch Philipp Blum war die (Re-)organisation der überlieferten, organisch gewachsenen Strukturen ein erstes, wichtiges Anliegen, dringlich gemacht durch die Vergrösserung des Teams und die konsequente(re) Einführung der Viersprachigkeit auf dem Portal

Einen ersten, wichtigen Schritt wurde mit der Annahme des Organisationsreglements an der Generalversammlung des Jahres 2021 am 5.6.2021 gemacht, das eine klare Aufteilung der Verantwortlichkeiten und Kompetenzen zwischen dem Portal (und seiner Geschäfsführung) und seinen Projekten (und den jeweiligen Projektleitenden) ermöglicht.

In aufwändiger Arbeit versuchte danach im Rest des Jahres 2021 die Geschäftsführung, in Absprache und manchmal auch kontroverser Diskussion mit dem Team, die bestehenden und neu benötigten Arbeitsabläufe in einer Art zu verschriftlichen, die den Einstieg neuer Mitarbeiter und die Weitergabe erworbener Kompetenzen und Informationen erlaubt und vereinfacht. Dieser Prozess ist nun abgeschlossen und wir freuen uns auf neue Mitarbeiter jeder Art.


Rückblick 2022: Auffrischung und Neuorganisation der Portalinhalte

Wie auf der Seite zum sog. "rehaul" der Portalinhalte beschrieben, stand das Jahr 2022 im Zeichen einer Reorganisation und Auffrischung der bestehenden Portalinhalte, die eine personelle, inhaltliche und formale Öffnung des Portals ermöglichen soll. Gleichzeitig wurden in mehrere Richtungen die Anstrengungen zur Akquise neuer Inhalte intensiviert: 


Rückblick 2023: Aufbruch zu neuen Ufern

Das Jahr 2023 war einer Öffnung und Erweiterung des Portals gewidmet. Mit neuen Angeboten und erleichterten Mitgestaltungsmöglichkeiten wollen wir eine Vernetzungsplattform sein für


Rückblick 2024: technische Neuerungen und Rückkehr der Interaktivität

Nachdem die technische Infrastruktur in den letzten Jahren etwas vernachlässigt wurde, haben wir im Jahr 2024 die interaktiven Funktionen des Portals nun endlich wiederherstellen können:

Wir haben die Präsentationsseiten für den Schweizer philosophischen Mikrokosmos bedeutend erweitert und für alle uns bekannten Akteure institutionelle Profile erstellt


Ausblick 2025: neue Funktionalitäten

Portal. Im Jahr 2025 wird die Zurverfügungstellung neuer Funktionalitäten, insbesondere im Zusammenhang mit der Bibliographie, den persönlichen Profilen und den Artikelseiten im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Konkret planen wir:

  • die Bibliographie nach thematischen Stichworten, Autorengruppen und Publikationsmedien zugänglich und verfügbar zu machen;
  • die persönlichen Profile durch eine Bibliographiefunktion und dem Zugang zu einem gesonderten Literaturrecherche-Bereich aufzuwerten;
  • auf den Artikelseiten Kommentare und Erwiderungen zu ermöglichen und damit die Gelegenheit für philosophische Diskussionen zu schaffen.

OA Publikationen. Das Portal freut sich, mit der nun abgesonderten und eigenständigen Zeitschrift Dialectica einen Publikationsvertrag abzuschliessen, um die verbleibenden Nummern von 2024 und diejenigen von 2025 auf dem Portal und der eigenen Webseite von Dialectica im sog. Platinum Open Access zu veröffentlichen. Wir wollen die Zusammenarbeit mit anderen Zeitschriften suchen, um ihnen zu helfen, kostengünstig und in hoher Qualität Open Access zu publizieren.

Projekte. In bezug auf neue Eingaben für Projekte stehen insbesondere drei Vorhaben im Vordergrund:

  • Wir möchten beim SNSF ein Projekt zur noch kaum erforschten Geschichte der Schweizer Philosophie einreichen. Ein von der Forschungskommission der Universität Luzern finanziertes Vorprojekt wurde dazu im Jahr 2022 erfolgreich abgeschlossen und unsere Informationssammlung seither weitergeführt.
  • Wir möchten unsere OA-Werkzeuge, die Bibliographie und die anderen Resultate des swissuniversities Projekts "the philosophers' workbench", insbesondere den "fishpond" und den "OA toolkit", gerne weiterentwickeln und anderen Verlagen und Zeitschriften zur Verfügung stellen.
  • Nachdem wir im Jahr 2024 mit der Unterstützung der Stiftung Temperatio und von ProLitteris ein erfolgreiches Pilotprojekt zum faszinierenden Thema "Philosophie und Literatur", möchten wir dieses Vorhaben im Jahr 2025 bei weiteren Stiftungen einreichen.
  • In Zusammenarbeit mit dem Verein "Stadt ernähren" wollen wir in Biel Veranstaltungen zum Thema "Essen und Philosophie" organisieren und werden auch unsere Jahresbroschüre diesem faszinierenden Thema widmen.