Excluded from the list are the "Kralle" features, articles published anonymously or pseudonymously and the stories collected by the "Fluchtgeschichten" project. Also excluded are book notes, postings on the message-board, interviews and testimonials.
For articles from before the portal relaunch in 2017, dating is difficult. In most cases, the date is not of the submission of the final manuscript, but of the republication after the relaunch.
Statistics
In August 2023, the portal comprises 1354 articles, of which 79% are in German and 14% are in French. We only have 55 articles in Italian and only 38 in English.
first half of 2023
- Tassilo Himmelreich: Seminararbeit über Kultur und Kulturindustrie bei Adorno
- Kurt Greiner : Psychowissenschaft ist Text Wissenschaft
- Louis Meon: Revue de presse philosophique semaine du 24/07/2023
- Jan Danko: Zwischen Tradition und technologischem Wandel: Wie Klöster die Herausforderung der Digitalisierung bewältigen
- Renate Reschke: Was interessiert Dichter die Wahrheit ...
- Louis Meon: Revue de presse philosophique semaine du 17/07/2023
- Marco Attinger: Unconditional Basic Equality
- Rafaela Scheiwiller: Seminararbeit: Sind wir wirklich frei, Epiktet?
- Rafaela Scheiwiller: Seminararbeit: Harry Potter existiert (nicht)
- Lionel Thalmann: Bachelorarbeit
- Lea Huber: Ist Strafen gerechtfertigt?
- Constantin Seibt: Die Maschine
- Valentina Luporini: Open access and Challenge related to Processing Charges (APCs)
- Louis Meon: Revue de presse philosophique semaine du 10/07/2023
- Verena Saraf: Patenschaft
- Antonino Montemagno: Reflexionspüree
- Louis Meon: Le black bloc
- Tassilo Himmelreich: Seminararbeit über Rousseaus Begriff der Selbstliebe
- Kurt Greiner : Cartooment Nr. 4
- Tassilo Himmelreich: Essay über den Zivilen Ungehorsam in Anbetracht der Dringlichkeit der Klimadiskussionen
- Louis Meon: Revue de presse philosophique semaine du 03/07/2023
- Tassilo Himmelreich: Mein Weg zur Philosophie
- Louis Meon: Rencontres internationales anti-autoritaires à Saint-Imier
- Andrea Moresco: Cosa può l’immaginazione?
- Louis Meon: Revue de presse philosophique semaine du 26/06/2023
- Jonathan Biedermann: Anarchy 2023
- Nina Sophie Weiss: Heideggers Mitsein-Analyse
- Peter Ulrich: «Good heavens – das hatte ich nicht beabsichtigt»
- Adrian Sulja: Raison et foi dans Le Discours décisif d’Averroès
- Pasquale Viola: Tommaso d’Aquino e Matteo d’Acquasparta: dibattito e contraddizioni sull’eternità del mondo
- Guillaume Maret: Philosophie als Therapie
- Lionel Thalmann: Philosophie der Psychologie
- Rudolf Albonico: Gedanken zum Schweizer Asylsystem
- Constantin Seibt: Bürokrat der Zerstörung
- Nina Sophie Weiss: philosophie magazine
- Ayad Alani: Flucht ins Digitale
- Nina Sophie Weiss: Existiert die Frau?
- Nina Sophie Weiss: Les espaces de transformation et leur potentiel subversif
- Louis Meon: Revue de presse philosophique semaine du 19/06/2023
- Michele Paolini Paoletti: Il Consequence Argument
- Nina Sophie Weiss: Wie ich zur Philosophie kam
- Bastien Aeby: Mein Seminarbesuch als Mittelschüler
- Patrick Vogel: Die Grundfragen der Kryptophilosophie
- Nina Sophie Weiss: La vie des idées
- Nathalie Kiepe: Mon Bachelor à l’université de Lausanne
- Bastien Aeby: Meine Erfahrung an der Kantonsschule Wettingen
- Philipp Blum: Mike Ben Peter: Black Lives Matter
- Tamara Funiciello: Rede zum feministischen Streiktag 14.06.2023
- Antonino Montemagno: Reflexionspüree
- Reinhold Popp: Auf dem Weg zum technologischen Humanismus?
- Patrick Vogel: Jan Westerhoff: Nāgārjuna and Madhyamaka, Podcast
- Jamaëlle Corrado: L'imagination, comment l'interroge-t-on en philosophie?
- Nathalie Kiepe: Philo Fiction le podcast de la philosophie de Jiri Benovsky
- Louis Meon: Les universités françaises
- Patrick Vogel: Erfahrungsbericht KS Seetal
- Jamaëlle Corrado: Éléments essentiels de la philosophie du langage pour la recherche au sujet de la résistance imaginative
- Louis Meon: Revue de presse philosophique semaine du 12/06/2023
- Pitamber Kaushik: Antinatalism – An argument against giving birth
- Philipp Blum: Das "Ich-Denke" muss alle meine Vorstellungen begleiten können
- Philipp Blum: The Nature of Change
- Philipp Blum: Sein-Nichts-Werden
- Louis Meon: Revue de presse philosophique semaine du 05/06/2023
- Stavros Pippos: Ethérer la matière, ou la méthodologie alchimique
- Anaïs Giannuzzo: Creativity and Virtual Reality
- Louis Meon: Revue de presse philosophique semaine du 29/05/2023
- Patrick Vogel: Karl Jaspers: Zum allgemeinen Verständnis Nietzsches. Teil I
- Maxence Kolly: Opinion, proposition et militantisme
- Valentina Luporini: recentemente pubblicato: Aristotele dagli svizzeri
- Patrick Hubert: Être ne peut pas ne pas être
- Louis Meon: Revue de presse philosophique semaine du 22/05/2023
- Valentina Luporini: Les nouveaux projets de YoungThinkers
- Nathalie Kiepe: My Experience at the University of Aberdeen
- Nathalie Kiepe: Filosofix, de la philosophie en concentré et en dessin animé
- Emilia Sulek: Ich sehe blau und gelb
- Matthias Wühle: Vaihingers Katze: Der Nutzen der Fiktion
- Marco Lamanna: The early modern (Swiss) rebirth of the concept of God as cause of Himself (Causa Sui). From Plotinus in Florence to Nicolaus Taurellus at the University of Basel
- Kurt Greiner : Psycho-Neuro-Nonsens
- Lionel Thalmann: Erfahrungsbericht (ab ins Ausland)
- Silvan Imhof: Können Kinder mitreden? Gemeinsam die Welt gestalten
- Louis Meon: Revue de presse philosophique semaine du 15/05/2023
- Valentina Luporini: Summer University al Performing Arts Forum
- Valentina Luporini: Giordano Bruno a Ginevra
- Quentin Nussbaumer: Attention au CARE !
- Louis Meon: Revue de presse philosophique semaine du 08/05/2023
- Louis Meon: De la démocratie en France : l'épisode des retraites.
- Julian Chalabi: Die Sprache der Verschwundenen
- Julian Chalabi: Probleme des Privaten
- Julian Chalabi: Einführung in und Probleme des Marxismus
- Werner Stegmaier: The Philosophy of Orientation
- Alessandro Montefameglio: Cosa significa pensare il caos?
- Julian Chalabi: Probleme der Monogamie
- Rafaela Schinner: Drei Irrtümer über das Philosophiestudium
- Florent Pierre: L’essence de la connaissance
- Julian Chalabi: Zu den offenen Fragen der Sexualität
- Simon Kräuchi: Eintrag 4: Demokratie und Wahrheit 2
- Kübra Özoglu: Platons Definition der Gerechtigkeit in der Politeia
- Jane Cochez: Est-ce que l’amitié est nécessaire au bonheur selon Aristote ?
- Florent Pierre: Ma conscience, ma relativité et mon intentionnalité
- Florent Pierre: L’enfer c’est les autres
- Alex Byrne: Philosophy’s No-Go Zone
- Fabienne Erni: Meine Zeit an der Pädagogischen Hochschule Luzern
- Claudio Harder: Der Wille als variierendes Naturgesetz
- Daniel Strassberg: Das Gespräch wird überschätzt
- Daniel Strassberg: Freud Bashing
- Dorothea Winter: Himmelfahrtskommando: Rechnen statt Denken
- Sonja Crone: Philosophische Poesie
- Daniel Strassberg: Der Quellcode des Autoritären (Strassberg)
- Lisa Meisser: Aristotle’s Metaphysics: being qua being
- Sonja Crone: Essay: Zu Epikurs Physik
- Bianca Sterkl: Platons Tugendethik - Einführung
- Aline Ziegler: Ich weiss nur, dass ich nichts weiss
- Lisa Meisser: Rational and Non-rational Capacities
- Adrian Sulja: Thrasymaque donne-t-il une définition cohérentede la justice ?
- Mirjam Klaus: Wie führe ich ein gutes Leben, Aristoteles?
- Nina Peier: Philosophie der Menschenrechte
- Sharon Casu, Jason Day: Collective Action and Collective Responsibility: Bad Concepts and Practical Dangers
- Lena Halldenius: Human Rights as Resistance
- Nathalie Kiepe: La course à pied comme exercice de philosophie
- Francisco Cortes: Die Unternehmensästhetik der Millennials
- Jana Bochet: Gedankengang
- Nina Peier: Mein Philosophiestudium
- Jana Bochet: Sticken mit Descartes
- Lea Huber: Module buchen an der UZH
- Maxence Kolly: La nécessité morale de l’État chez Kant
- Tilana Saurer: Le conséquentialisme sophistiqué et l'objection pratique
- Jana Bochet: Workshop Stick Yoga
- Fabienne Erni: Meine Zeit am Gymnasium Immensee
- Valentina Luporini: Il mito di Europa di Benjamin Efrati
- Antonino Montemagno: Reflexionspüree
- Maxence Kolly: Léon Tolstoï : Un penseur d’une anthropologie anarcho-chrétienne
- Michael Messerli: Wie weit darf ich gehen?
- Wolfgang Rother: ....rendre la philosophie populaire. Warum philosophie.ch wichtig ist
- Wolfgang Rother: ....rendre la philosophie populaire. Pourquoi philosophie.ch est important
- Maxence Kolly: Rencontre avec la philosophie
- Antonino Montemagno: Reflexionspüree
- Nathalie Kiepe: De la philosophie à découvrir grâce à la RTS
- Lea Huber: Philosophisches Erste-Hilfe-Kit
- Yannis Müller: Der Nutzen der höchsten Würde des Menschen
- Guihlem Demierre: Essai gagnant des Olympiades de philosophie 22/23
- A.M. Berger: Die Doppelmoral als postmodernes Phänomen
- Alina Ragoni: Rezension: Why Trust Science?
- Lionel Thalmann: Erfahrungsbericht
- Leonardo Ceragioli: Il disaccordo in logica
- David Eugster: «Jedes Reden über das Unwesen der Political Correctness spinnt weiter am Garn einer einflussreichen rechten Legende.»
- Rudolf Friederich: Brauchen wir eine gendergerechte Sprache? - Kontra
- Deborah Raika Mühlebach: Gibt es eine politisch korrekte Sprache?
- Markus Wild: Grundrechte für Tiere?
- Antonino Montemagno: Reflexionspüree
- Franziska Schmid: Brauchen wir eine gendergerechte Sprache? - Pro
- Nina Peier: Kinderrechte in der Schweiz - ein Privileg?
- Rukun Dou: Stoicism According to Epictetus
- Michael Messerli: Wie streiten wir? Philosophieren mit..
- Lea Huber: Meine Zeit an der Kantonsschule Hohe Promenade
- Nathalie Kiepe: Le Monde de Sophie en BD
- Bernd Rieken: Philosophie und Psychotherapie
- Christian Budnik: Ist das Alte immer besser?
- Aurora Solstad: Kill your darlings
- Kurt Greiner : Forschungsnovum Psychotextologie
- Lionel Thalmann: Stille schaffen
- Richard Blättel: Nachruf zu Richard J. Bernstein
- Annina Schneller: Philosophieren in Bildern: «Wie geht es weiter?»
- Michel Versant: Conservatisme et Progressisme
- Chiara Paladini: Auf den Spuren der Ontologie in der Schweiz. Präsentation eines laufenden Forschungsprojekts
- Rafaela Schinner: Dialectica. Founders and first edition.
- Nathalie Kiepe: Ma rencontre avec la philosophie
- Valentina Luporini: L'association "Young Thinkers" en Belgique
- Sandro Räss: Meine Zeit an der pädagogischen Maturitätsschule in Kreuzlingen
- Jeanne Cordy, Tim Hofer, Michelle Keppler: Reparations, rightful ownership and recognition
- Nicola Mößner: Aus Fehlern lernen?
- Annina Schneller: Philosophieren in Bildern: «Was umgibt uns?»
2022
- Simon Kräuchi: Eintrag 3.5: Nachtrag
- Simon Kräuchi: Dark Enlightenment
- Alina Ragoni: Philosophie unterrichten in Zeiten des Smartphones
- Silvan Imhof: Ist weniger besser?
- Maximilian Runge-Segelhorst: Warum wir mehr über unser Geldsystem nachdenken sollten
- Alina Ragoni: Rezension: Philosophie. Eine Einführung fürs Gymnasium
- Rafaela Schinner: Dialectica. Gründer und erste Ausgabe.
- Bernhard Sollberger: Umgang mit dem Tod und Blick in eine mögliche Unendlichkeit
- Lionel Thalmann: Meine Erfahrungen am Campus Muristalden
- A.M. Berger: Der unerträgliche Zweifel
- Christian Budnik: Wo fühle ich mich daheim?
- Franz Frechen: Evolution und Mensch
- Marlon Possard: « Ideomotorische Assimilation » – oder: Über das Leben im Zeitalter der ökonomischen Entscheidungsfindung.
- Franz Frechen: Der Sinn des Lebens
- Christoph Rehmann-Sutter: Das Unrecht der Klimakrise
- Anna Schriefl: Kosten der sozialen Reproduktion
- Peter F. Wider: Glück
- Annina Schneller: Philosophieren in Bildern: «Was hoffe ich?»
- Thomas Zoglauer: Streit um die Wahrheit
- Silvan Imhof: Was kann Wut? Das Potential der Hässigen
- Giacomo Costa: From the feeling of having been wronged to the intuition of universal rights
- Jean Martin: A l’écoute des patients Alzheimer et de la vieillesse en général
- Andrin Daniel Kohler: Meine Erfahrungen am Gymnasium am Münsterplatz
- Toni Rasic: Überlegungen zur KI-Kunst
- Elmar Stracke: Schlafes Kinder – Die Anthropologie des Jakob Böhme
- Hasnat Aslam: Is there such a thing as a common good?
- Christian Dürnberger: Die Nacht der Fragen und der Morgen danach. Ein Roadtrip durch die Geschichte der Philosophie.
- Andrin Daniel Kohler: Genom Editing am Menschen - Die Ethik-Lernplattform
- Rafaela Schinner: Die ökonomischen Grundlagen der Wirtschaftspolitik
- Daniel Schulz: Neues Wissen, neue Macht?
- Alina Ragoni: Meine Zeit am Gymnasium St.Klemens
- Alina Ragoni: Rezension: Schauplatz Ethik
- Christian Kohl: Albert Einstein, Alfred North Whitehead Eine kurze Geschichte der Physik
- Rafaela Scheiwiller: Meine Erfahrungen an der Kantonsschule Sargans
- Léna Mudry: Don’t rush to judgment!
- Angela Martin: bestiaux
- Sandro Räss: Sollen wir Raubtiere aussterben lassen?
- Lionel Thalmann: Erster Eintrag: Grundgedanken
- Simon Kräuchi: Eintrag 3:Demokratie und Wahrheit I
- Rafaela Scheiwiller: Rezension: "Was bedeutet das alles?" von Thomas Nagel
- Andrea Giananti: Che cos'è la filosofia della percezione?
- Chiara Herold: Was soll ich tun?
- Simon Kräuchi: Meine Erfahrungen am Kollegium Spiritus Sanctus Brig
- Thomas Dorn: Eros und der Mythos vom Kugelmenschen
- Silvan Imhof: Was ist normal?
- Rafaela Scheiwiller: Rezension: "Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?" von Thomas Nagel
- Chiara Herold: Was weiss ich?
- Sandro Räss: Geisteswissenschaften
- Urs Anderegg: MAX - der Zufallsphilosoph
- Sarvesh Dwivedi: The Trial & Execution of Socrates: Is Democracy A Tyranny?
- Chiara Herold: Wer sind wir?
- Simon Kräuchi: Rezension: „Philosophie – Ein Lehrbuch“ von Jonas Pfister
- Chiara Herold: Wer bin ich?
- Giulia Lorenzini: Che cosa è la filosofia della percezione uditiva?
- Karen Gloy: Nochmals Hölderlins "Brot und Wein"
- Miriam Schumm: Welche Bedürfnisse stellen Sie an philosophische Bücher?
- Özgür Barış Kiliç: Die Integrationsproblematik in der Schweiz
- Clément Bonpoil: L'Univers, ferme les cieux.
- Simon Kräuchi: Eintrag 2: Geschichte eines Essays
- Jens Pier: Denken am Abgrund - Müssen wir lernen, neu über Krieg und Auslöschung nachzudenken?
- Michel Versant: Wokisme, philosophie et sciences modernes.
- Philipp Blum: Cancel Culture bei Philosophie.ch?
- H.H.J. (Heinz) Lüdiger: Die Erscheinung als Negation der Negation
- A.M. Berger: Was ist die Postmoderne?
- Andrea Giananti: Thomas Nagel, 'Mente e Cosmo'
- Francisco Cortes: Was macht digitale Erinnerung mit uns?
- Rafaela Schinner: Die Bieler Kolloquien
- Simon Kräuchi: Eintrag 1: Hintergründe zu „Das philosophischen Wochenbuch“
- Nora Soder: Interview Bewohner:innen Camp Biel-Bözingen
- Gérard Devanthéry, Emmanuel Meija: Manifest 2021
- Dominique Künzle: Critical Thinking und Philosophie
- Gérard Devanthéry, Emmanuel Meija: Manifeste 2021
- Dominique Künzle: Esprit critique et philosophie
- Philipp Altmann: Ritualisierte Wissenschaft als Errungenschaft
- Noah Rosenbaum: On Intuitions in Moral Philosophy
- Andrea Giananti: Che cos'è l'ingiustizia epistemica?
- Christian Budnik: Wieso träumen wir?
- Simon Kräuchi: Hochschulfinanzierung – Szenen einer Entwicklung
- Simon Kräuchi: Über Kampf und Pflege
- Constantin Seibt: Navire de guerre russe, va te faire foutre !
- Mario Schärli: Schweizer Philosophie und Migration
- Constantin Seibt: Nave da guerra russa, vaffanculo!
- Philipp Blum: Das Boot ist voll
- Feysal Abdulkadir: Gedanken zu Heimat und Flucht
- Constantin Seibt: Russisches Kriegsschiff, fick dich!
- Philipp Blum: Cancel Culture?
- Carola Seethaler-Meier: Frauen in der Philosophie
- Jean Gayon: Darwinismo e filosofia
- Carola Seethaler-Meier: Wider die Resignation
- Tanja Liebschwager: Wer sind «wir»? Dazugehören oder ausschliessen
- Gregor Schiemann: Natur und Technik
- Dirk Boucsein: Neurowissenschaftler und Bewusstsein
- Sarah-Jane Conrad: Spielen wir Geschlechter? - Rollenbilder und Stereotypen
- Geert Keil: Naturalismus und menschliche Natur
- Jacek Waver: How to help Ukrainians
- Philipp Blum: Swiss Neutrality and the Russian Attack on Ukraine
- Anna Gottlib: I Remember Damage: Inescapable Scars, Scarring Escapes, and Living with the Absurd
- Arturs Logins: A Family of Four
- Sabine Hohl: Was nennen wir Familie?
- Sabine Hohl: Was heisst Familie?
- Christian Stache: Über den Widerspruch zwischen Natur und Kapital
- Markus Zürcher: Nachruf auf Beat Sitter-Liver
- Felix Ingold: Sonntagsphilosophen (Zehn Einzelportraits)
- Guenda Bernegger: Che cosa sono le Medical Humanities?
- Annelise Müller: Ein bisschen Menschlichkeit zum "Black Friday"
- Johannes Findl, Javier Suárez: Wie gute Beschreibungen unser wissenschaftliches Verständnis der Welt verbessern: Das Beispiel der COVID-19-Modelle.
- Christian Budnik: Ist es schön, erwachsen zu sein?
- Isabel Kaeslin: Abécédaire - A as Attention
2021
- Eve-Marie Engels: Alternativen zur Massentierhaltung
- Silvan Imhof: Haben Tiere Rechte?
- Michael Reder: Umweltethik und Solidarität
- Pablo Hubacher Haerle: Hellsichtiger Trost: Glauben, Wissen, Philosophieren
- Johannes Findl, Javier Suárez: How Good Descriptions Increase Our Scientific Understanding of the World
- Andreas Bartels: Wissenschafts-Vertrauen als Herausforderung
- Rafaela Schinner: Die Philosophie der selbsterfüllenden Prophezeiungen
- Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Das dialektische Verhältnis des Menschen zur Natur und seine Gefährdung
- Dieter Birnbacher: Wer ist verantwortlich für die Bewältigung der Klimakrise? – Die Verantwortung der Großen und der Beitrag der Kleinen
- Paolo Natali: La philosophie universitaire est un danger seulement pour les superficiels
- Simone Buzzi: Che cos’è la teoria critica della storia? A partire da Walter Benjamin
- Andrin Daniel Kohler: On Resemblance
- Volkhard Wels: Was nützt Fantasie?
- Nadia Primc: Editing del genoma - L’essenzialismo genetico e la normatività della linea germinale umanaa
- Catharine Diehl: 2020 Philpapers Survey Results
- Emil Angehrn: Hast du Angst im Dunkeln?
- Lisa Kwasny: Der Tod als freie Entscheidung
- Stephanie Rennick: Peppa Wutz & das ontologische Argument
- Valentina Luporini: What is Essence? Essenzialismo vs Analisi modale
- Willy Bierter: Zivilisationsdämmerung
- Andrin Daniel Kohler: On Christine Korsgaard, Kantianism, and animals
- Swantje Martach: Fat Aesthetics: Why Being Fat Should Be the New Normal
- Stephanie Rennick: Persistence and Memory
- Irina Spiegel: On an Evolution of European Identity
- Swantje Martach: Fat Aesthetics: Warum Dicksein das Neue Normal Sein Sollte
- Christian Budnik: Wem gehört die Natur?
- Rainer Lippert: Was ist der Wert - Eine Kritik des Marxschen Wertbegriffs
- Samuel Tscharner: Ein Beispiel für Finanzethik? Ethik für institutionelle Investoren
- Angelika Krebs: Das Weltbild der Igel
- Silvan Imhof: Was kann man stehlen?
- Gregorio Demarchi: Mensch, Gemeinschaft und Welt in der Philosophie Immanuel Kants
- Arianna Sforzini: Che cos’è un corpo (e cosa può fare)?
- Andrin Daniel Kohler: The situationist critique of virtue ethics
- Wissam Balays: Compte rendu: L'argent n'achete pas tout
- Rainer Grünig: Die Ethikfrage beim Handel mit US-Lebensversicherungen
- Jens Lipski: Wie können wir uns von den Fesseln der Identität befreien und den permanenten Krieg der Identitäten beenden?
- Andrea Strazzoni: Che cos'è il cartesianesimo?
- Philipp Huneman: Realismo e reale in biologia : una prospettiva della filosofia della scienza
- Silvan Imhof: Weshalb Vorurteile?
- Carina Pape: Verstehen wir einander überhaupt?
- Giovanni Merlo: Che cosa sono i fatti perspettivali?
- Carina Pape: Entschuldige mal!
- Elmar Stracke: Sonne, Mond und Starre
- Alice El-Wakil: Symposium “Distributive Justice”
- Pascale Willemsen: Metaethik und die experimentelle Philosophie
- Marcel Vondermassen: Über Trauer und Menschlichkeit
- Laura Cremonesi: Che cos’è lo straniamento?
- Silvan Imhof: Come vediamo la natura ?
- Nick Dauw: La filosofia rende felici?
- Matthias Roggo: Gewalt, Religionen und die menschliche Psyche
- Maude Ouellete-Dubé: Cos’è una zoopolis ?
- Pascal Baumann, Laura Koch: Political Liberty
- Sara Costantini: Che (quasi-) cosa è l’Atmosferologia?
- H.H.J. (Heinz) Lüdiger: Dialektik minus Illusion gleich Metaphysik?
- Iwan Alijew, Sarah Berkinshaw: The justice of education systems
- Silvan Imhof: Wie sehen wir die Natur?
- Gregorio Demarchi: Der alte und der neue Mechanismus
- Lauren Barnes, Max Rabinovich: Should benefits and burdens be redistributed according to merit?
- Gregorio Demarchi: Che cos'è la dialettica?
- Gabriel Dorthe: Chi ha paura delle teorie del complotto?
- Elmar Stracke: Arbeit mit Verfallsdatum
- Svenja Springer: Zwischen den Stühlen stehen?
- Christian Budnik: Warum vertrauen wir?
- Richard Blättel: Der Pragmatismus ist ein Humanismus
- Maude Ouellete-Dubé: Qu'est-ce qu'une Zoopolis?
- H.H.J. (Heinz) Lüdiger: Droht eine Diktatur des Rechts?
- Werner Müller-Pelzer: Über implantierende gemeinsame Situationen, erläutert an den Themen Integration und Patriotismus
- Valentine Daendliker: Une critique du livre "Émotion, cognition et création artistique" de Xavier Lambert
- Anna Wimmer von Huber: Und ich sehe dich, Simone De Beauvoir, in diesem Bild und doch anfassen kann ich dich nicht
- Silvia de Cesare: Che cos’è la filosofia della biologia?
- Ugo Balzaretti: Georges Canguilhem, «Le cerveau et la pensée»: ‘intelligenza artificiale’ tra senso e volontà
- Urs Schaellibaum: Offener Brief von HSGYM Philosophie zur "Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität"
- Anna Wimmer von Huber: Echoes from Elsewhere
- Anissa Grandjean: Le temps du paysage. Aux origines de la révolution esthétique - Jacques RANCIÈRE
- Urs Schaellibaum: Lettre ouverte de HSGYM Philosophie
- Nayef Al-Rodhan: Eine Neurophilosophie der menschlichen Natur
- Paul Bienentreu: Aufklärung und Moral
2020
- Joachim Bromand: Brauchen wir eine (parakonsistente) ‚Logik des Glaubens‘?
- Marlon Possard: The human-machine relationship in digital accounting
- Sophie Bucher: Pourquoi est-ce que le théâtre épique est-il plus apte que le théâtre aristotélicien à faire face aux défis durables du 21ème siècle?
- Swantje Martach: Die Tücken Hegend: Des Handschuhs Neuerwachen / A Treasuring of Treacheries: The Glove’s New Dawn
- Regina Sibylle Surber: Ethische Probleme tödlicher autonomer Waffensysteme
- Caterina Tarlazzi: Che cos’è il “problema degli universali” dell’epoca di Pietro Abelardo?
- Julian Fink: Markt und Moral
- Matthias Roggo: Sul ruolo della musica nella società
- Barbara Zehnpfennig: Über die Freiheit des Geistes
- Regina Sibylle Surber: Philosophie jenseits der Ratio?
- Elmar Stracke: Zeit als Kosten- und Knotenpunkt
- Michael Esfeld: Die real existierende Postmoderne
- Jens Kertscher: Keine Angst vor moralischen Tatsachen
- Teodor Franco: L'homme numérique
- Thomas Mong-The: Individu Numérique
- Lukas Tanner: Individu divisible
- Ulrich Metschl: Die Kunst der Kompromissfindung
- Claudio Calosi: Che cos’è la Metafisica della Scienza
- Maurizio Piu: Das Individuum als Daten
- Kim-Anne Salome Bianchi: Motore di ricerca
- Carl O'Brien: Die Industrialisierung des Denkens
- Matthias Roggo: Unvereinbare Ziele, Föderalismus und sozialer Frieden
- Luis Morniroli: L’uomo digitale
- Oliver Schlaudt: Was heißt 'verantwortungsvolles Wirtschaften' in der ökologischen Krise?
- Simone Testino: La flotta sul mar di frantumi
- Kaya Schaller: Der digitale Mensch
- Maria Eugênia Zanchet: Die Ethik des Hörens
- Joël Bartholet: Entfremdung und Einsamkeit
- Jonas Franzen: Kann man zu reich sein?
- Silvan Imhof: Können Hände wissen?
- Elisabetta Basso: Che cos'è l'analisi esistenziale?
- Franziska Paulmann: Flüchtende und staatliche Rettungspflichten
- Kay Herrmann: Metaphysics and Contemporary Science
- Inga Bones: Nur Schall und Rauch? Über Sprache, Machtverhältnisse und Philosophie
- Dagmar Fenner: Macht Selbstoptimierung glücklich?
- Till Hopfe, Adem Mulamustafić: Wie kann man Verschwörungstheoretiker argumentativ überzeugen?
- Thomas Arnold: Vom Vorteil des Nach-Denkens
- Irina Spiegel: Pandemie – ein Neuanfang?! Fehlanzeige.
- Eva Schmidt: Dürfen wir glauben, was wir wollen?
- Kay Herrmann: Wenn es den Raum gibt, wo ist er dann?
- Daniele Lorenzini: Che cos'è il perfezionismo morale?
- Marco Tamborini: Wissen und Technik der Tiefenzeit
- Ludwig Siep: Gute Absicht, gute Tat?
- Tanu Biswas: Childismus
- Tobias Henschen: Wissen wir, dass die Inflationsrate steigt, wenn die EZB den Leitzins senkt?
- Franziska Poprawe: Rechtfertigt der Klimawandel zivilen Ungehorsam?
- Mathias Lindenau: Entscheidungen treffen
- Urs Meier: Glauben und Wissen
- Ermylos Plevrakis: Was ist eigentlich der Begriff?
- Amelie Stuart: Auf den Schultern von Riesinnen
- Mosè Cometta: Che cos'è la geografia critica?
- Martin Götz: Wir Höhlenmenschen
- Gabriel Dorthe: Qui a peur des théories du complot ?
- Ana Laura Edelhoff: Keiner zu klein, um Philosoph zu sein
- Adriano Mannino, Nikil Mukerji: Wieso braucht eine Tierschlachtung keine Erlaubnis der Ethikkommission?
- Friederike Schmitz: Wie können wir über tierethische Fragen nachdenken?
- Kirsten Schmidt: Mensch-Tier-Chimären als Organspender – Hoffnung oder Horror?
- Anna Wimmer von Huber: Compte rendu: Mémoires en mutation
- Sandro Räss: Kann der gleiche Schmerz für andere schlimmer sein als für uns?
- Nils Baratella: „Social Distancing“
- Francis Cheneval: Philosophie und die Pandemie
- Ute Gahlings: Von der Systemrelevanz Philosophischer Praxis in Krisenzeiten
- Olivia Guaraldo: Minuzie storiche: su statue e specchi infranti
- Christian Grüny: Musik und Trostbedürftigkeit
- Margarete Maurer: Über Resilienz
- Olmo Nicoletti: Che cos'è la critica dell’Industria Culturale?
- Andrea Klonschinski: Was ist Diskriminierung?
- Sophia Pizala: Ein paar Fragen auf einer Wanderung
- Hartmut von Sass: Kontextualismus mit Realitätssinn
- Emmanuel Alloa: récemment paru: Partages de la perspective
- Sandro Räss: Die Tugend der Barmherzigkeit
- Nadia Primc: Genomeditierung
- Manuel Güntert: Falschgeld. Über die (nie) bedingungslose Gabe
- Claudia Paganini: Eine Frage der sozialen Gerechtigkeitt
- Stephan Kornmesser: Verschwörungstheorien
- Sara Tinnemeyer: Corona-Krise und Tierethik
- Tobias Henschen: Was ist Authentizität?
- Claire Plassard: „Nein heisst Nein“ oder „Nur Ja heisst Ja“?
- Till Hopfe: Empathie oder Dialog?
- Eva Schmidt: Erklärbare Künstliche Intelligenz
- Mara Montanaro: Che cosa è la filosofia femminista (francese)?
- Daniel Trüb: Praescientia in der „Consolatio philosophiae“
- Klaus-Georg Deck: Die Wissenschaft in der Krise. Die Wissenschaft in der Krise?
- Niklas Bauer: „Was mache ich hier überhaupt?“
- Hannes Ole Matthiessen: Woher kommt Wissen?
- Sagal Maj Comafai: Über Sprache stolpern
- Ana Dimke: Zur Anästethik von Coronavirus-Bildern
- Matthias Roggo: Zum Begriff des gemässigten Historizismus
- Harald Seubert: Krisis und Kosmopolitismus
- Hans-Johann Glock: Leserbrief: ‘Die Pandemie und ihre Paranoia: Intellektuelle in der Krise’; Tagesanzeiger Freitag 29.05.20, S. 20
- Christine Zunke: Freiheit, Tod und Aberglauben
- Anabel von der Osten-Sacken: „Coronakrise“ – Warum deren Abwendung Hinwendung bedeutet
- Johannes Drerup: Irrational, ungebildet und pathologisch?
- Sandro Räss: Human-Animal Studies, Tierrechte und die Notwendigkeit eines Wandels in den Verhältnissen zwischen ‚Mensch und Tier‘ee
- Maria Schwartz: Tätiges Leben und Einsamkeit in Zeiten der Krise
- Jörg Noller: Viren und Virtualität
- Philipp Major: Che cos’è il confucianesimo moderno?
- Anita Horn: Krisenpotential
- Sandro Räss: Staatsbürgerschaft für Tiere?
- Petra Kolmer: Verlässlichkeit durch Wahrheit
- Björn Freter: Veganismus als Anti-Nihilismus
- Eduard Käser: Wozu neu erfinden?
- Christian Rode: Die Geburt des Kapitalismus aus dem Geist der franziskanischen Armutsbewegung
- Franziska Martinsen: Grenzen der Menschenrechte
- Elisa Orrù: La sorveglianza ai tempi della crisi. Alcune coordinate filosofiche
- Obed Sanon: Pour une philosophie du Chaos
- Sascha Benjamin Fink: Keine Zukunft ohne Theorie
- Maria Robaszkiewicz: Mit Hannah Arendt über das Wetter sprechen – und handeln
- Gregorio Demarchi: Il vitalismo di Spinoza
- Elisa Orrù: Überwachung in Krisenzeiten
- Björn Freter: Schande und Chance in Zeiten der COVID-19-Pandemie
- Franz Kasperski: Der Zoo - eine aussterbende Spezies?
- Michael Messerli: Wie verändern uns Entscheidungen?
- Wolfgang Rother: Philosophie in der Schweiz oder Schweizer Philosophie?
- Friedrich Reinhard Schmidt: Was ist der Mensch nach W. Ostwald? - Was besagt sein „Energetischer Imperativ“?
- Valentina Moro: Cosa sono gli studi di genere sull'antichità greca e romana?
- Silvia Jonas: Über Mathematik und Uneinigkeit
- Nico Müller: Warum ich kein Fleisch mehr esse
- Michael Huemer: Über predigende Veganer
- Philipp Major: The Exterior of Philosophy: On the Practice of New Confucianism
- Joachim Krüger: Eine Metaphysik des Elektrons
- Stephan Zimmermann: Zur ontologischen Frage nach der Gesellschaft
- Matthias Roggo: Ein Ausflug in die Metaphysik - ein grosses und "unwahrscheinliches Abenteuer"
- Christophe von Werdt: Freiheit und Solidarität
- Barbara Schellhammer: Eco-Anxiety, Algorithmen-Apokalypse und Fremdenangst
- Claudia Walzer: Warum brauchen wir Vertrauen?
- Swantje Martach: Corona als Geteilter Visconte: eine knappe Ontologie des Virus
- Coretta Ehrenfeld: Bedingte und unbedingte Gastfreundschaft bei Jacques Derrida
- Matteo Vagelli: Che cos’è l’epistemologia storica?
- Tobias Eichinger: Die Gemeinschaft der vernünftigen Tiere
- Bert Heinrichs: Das Orakel-Syndrom
- Till Hopfe, Adem Mulamustafić: Kritisches Denken diesseits und jenseits des Elfenbeinturms
- Tine Melzer: Wozu Roboter?
- Niklas Bauer: Plädoyer der Möglichkeiten
- Gregorio Demarchi: Che cos’è l’idealismo tedesco?
- Sandro Räss: Warum brauchen wir Philosophie?
- Annette Sell: Leben und Denken
- Valerij Zisman: Strafe aus dem Bauch heraus?
- Sebastian Burger: Gefährdungshaftung für globales Wirtschaften
- Joachim Krüger: „Anthropogener“ Klimawandel und die Freiheit der Wissenschaft
- Emilie Bretton: Verstehen wir einander?
- Elias Moser: Statusgüter und ethischer Konsum
- Emilie Bretton: Nous comprenons-nous ?
- Anna Höhl: Der Welle-Teilchen-Dualismus und wissenschaftliches Verstehen
- Thomas Reydon: Was Wissenschaftsphilosophie mit Naturschutz zu tun hat
- Jan Kerkmann: George Berkeleys epistemologischer Gottesbeweis
- H.H.J. (Heinz) Lüdiger: Zeitsplitter (3)
2019
- Anna Schriefl: Geld und Babys: Leihmutterschaft und die Kosten der sozialen Reproduktion
- Viktoria Bachmann: Gut leben - aber wie?
- Sandro Räss: Eine kurze Einführung in die Logik
- Pascale Willemsen: „Warum ist das philosophisch relevant? Und warum überlässt du diese Arbeit nicht lieber den Psychologen?“
- Anja Leser: Wollen wir ewig leben?
- Eduard Käser: Ein Tisch ist ein Tisch
- Sandro Räss: Was ist wahre Freundschaft?
- Sandro Räss: Wann ist man eine gute Person?
- Sandro Räss: Im Zeitalter der Extreme
- Simon Rettenmaier: Gedanken zur moralischen Verantwortung von Bauingenieuren
- Heiner Michel: Wozu Arbeit?
- Sandro Räss: Ist es schlimmer, ein glückliches Tier zu töten, als ein unglückliches?
- Sandro Räss: Zwischen Institutionen und Weltgeist
- Francesca Pierini: Cosa sono gli studi culturali?
- Anna Wimmer von Huber: Bambus gezähmte Elemente
- H.H.J. (Heinz) Lüdiger: Zeitsplitter (2)
- Sarah-Jane Conrad: Ist es schön, ein Kind zu sein?
- Anna Wimmer von Huber: Ist das wahr?
- Gregorio Demarchi: Biologia e biologismo: quale linea di discrimine?
- Antonio Mastrogiacomo: Attraverso il montaggio: un percorso su Walter Benjamin
- Rolf Maag: Dürfen wir Tiere töten?
- Ambra Benvenuto: Ippodamo, filosofo urbanista da Mileto a New Orleans
- Arianna Lodeserto: Feedback a "Ippodamo, filosofo urbanista da Mileto a New Orleans"
- Sandro Räss: Philosophie und Öffentlichkeit
- Manuel Güntert: Über die Offenbarung der Offenbarung – Die Verdoppelung der Hure Babylon
- H.H.J. (Heinz) Lüdiger: Zeitsplitter (1)
- Emilie Bretton: Wo beginnt Gewalt?
- Marc Henri Haas: Qu'est-ce que l'axiomatique chez Gilles Deleuze?
- Joachim Krüger: Menschengemachter Klima-Wandel – Märchen oder Wahrheit?
- Magdalena Hoffmann: Vom souveränen Umgang mit Wut
- Marc Henri Haas: L’appareil d’état chez Gilles Deleuze
- Sandro Räss: Erste Spuren philosophischen Denkens in der Schweiz
- Ivo Wallimann-Helmer: Faire Emissionsreduktionen sind nicht genug
- Marc Henri Haas: Deleuze and capitalism: an overview
- Marc Henri Haas: Deleuze et le capitalisme: un aperçu
- Emilie Bretton: Où commence la violence ?
- Sebastian Leugger: Mit Kapitalismus gegen den Klimawandel
- Martin Hähnel: Eine Horrorvision wird immer realer! - In Japan wird erstmals das Austragen von Chimären erlaubt
- Kathrin von Allmen: Wie verantwortlich sind wir für den Klimawandel?
- Gregorio Demarchi: Kampf ums Dasein
- Andreas Brenner: Grün ist chic – und sonst?
- Christoph Rehmann-Sutter: Stoppt den Klima-Kolonialismus!
- Dominic Roser: Wieso die Klimakrise nicht hoffnungslos machen muss
- Linus Schöpfer: Sohn verklagt Eltern wegen Zeugung
- Swantje Martach: Vom Versuch eine Falte zu falten
- Sandra Markewitz: Das Versprechen der Technik
- Christoph Rehmann-Sutter: Klimawandel – und die Philosophie?
- Sophie Witt: Verkörperung
- Adrien Adelphos: La philosophie universitaire est un danger
- Leonard Bregenzer: Stoische Philosophie als Medizin der Seele
- Guido Kalberer: Seine Stimme fehlt schon heute
- Jean Martin: Compte rendu: Climat et biodiversité : des questions qu’il faut poser
- René Stettler: Schweizer Biennale zu Wissenschaft, Technik + Ästhetik
- Jean Martin: Compte rendu: Récit de vie(s) en médecine et soins palliatifs
- Magdalena Hoffmann: Engstirnige und denkfaule Personen sind schlechte Vorbilder
- H.H.J. (Heinz) Lüdiger: Wie die Zeit gemacht wird
- H.H.J. (Heinz) Lüdiger: Bewegung - was ist das?
- Patrick Schneebeli: Worum geht es in der Wissenschaftsphilosophie
- Sandro Räss: Was ist Tierethik?
- Eva Schmidt: Handlungen anderer verstehen – mit Hilfe von Gründen
- Janina Loh: Zur Verantwortung der Intellektuellen
- Joachim Krüger: Deutschland: Keine Grenze, keine Nation! Keine Heimat? - Ein philosophischer Exkurs in eine politische Dimension oder „Nachdenken über (grenzenlose) Heimat“
- Anna Wimmer von Huber: Vom Spurenlesen der Erinnerungen
- Anke von Kügelgen: Philosophische Religionskritik im Nahen Osten
- Enur Imeri: Der Materialismusstreit auf Osmanisch
- Marc Henri Haas: À propos du cours de Gilles Deleuze
- Rainer Ostendorf: Weisheiten zum Thema Glück
- Susanne Moser: Gender als Mittel gegen Machtmissbrauch
- Oona Waelti: Über positive Diskriminierung - ein Essay
- Arianna Volpi: Essai sur une citation d'Elinor Mason
- Adrien Adelphos: Drinking subject's paradox: an insight into selective self-irrationality
- Arno Schubbach: Begriffe und Praktiken der Darstellung
- Ulrike Ramming: Vom Waren-Hören und Waren-Sehen. Mechanismen von Kulturindustrie
- Kevin Reuter: Wie denken wir über Emotionen und Schmerzen?
- Matthias Roggo: Philosophie, oder das menschliche Denken verstehen
- Leonard Bregenzer: Sterben lernen
- Swantje Martach: Der schwarze Highheel
- Simone Zurbuchen: Das Naturrecht in der Schweiz und darüber hinaus
- Christoph Rehmann-Sutter: Wer ist eigentlich schuld am Klimawandel?
- Sven Strunk: Werte stellen die Weichen für Lebensqualität
- Nick Dauw: Est-ce que la philosophie rend heureux?
- Christine Abbt: Fremd- und Vieltun
- Claus Beisbart: Ontologie der Musik
- Jean Martin: Compte rendu: 21 leçons pour le XXIe siècle
- Werner Müller-Pelzer: Ist interkulturelle Kompetenz ein "fuzzy concept"? Eine Entgegnung aus neu-phänomenologischer Sicht auf Jürgen Boltens Plädoyer für einen „offenen“ Kulturbegriff
- Nico Müller: Kantianismus für Tiere
- Patrick Müller: Integrität und Selbstbeherrschung
2018
- Stefan Häusler: Künstlerische Intelligenz – KI-Darstellungen und ihr Einfluss auf unsere KI-Interpretationen
- Jana Bochet: Die Hand, mit der ich die Welt be-greife
- Philipp Huneman: Réalisme et réel en biologie: une perspective de philosophie des sciences
- Alexandra Zinke: Weiß nich‘, mir egal. – Über Meinungsenthaltung
- Swantje Martach: Das Kleiden als Interaktion vs. Intra-Aktion — Eine Neumaterialistische Selbstberichtigung
- Ulrike Ramming: Kulturindustrie und das Primat des Ökonomischen
- Jean Martin: Jugements de valeur en santé publique
- Jean Martin: Compte rendu: Une approche bottum up, inductive, en l'éthique clinique
- Alexander Fischer: Ist Manipulation immer moralisch verwerflich?
- Christian Maurer: Grenzen der Toleranz
- Anne-Françoise Schmid: L'innovation responsable
- Christian Wendelborn: Warum wir auf den Begriff "fake news" verzichten sollten
- H.H.J. (Heinz) Lüdiger: Das Problem des Raumes...
- Fabienne Forster: Erfolgreiche Roboter-Ärztin = Ärztin?
- Yannis Constantinidès: Comment espérer l'inespérable?
- Sahra Styger: Über künstliche Intelligenz und Gedanken zum Begriff "fake news"
- Marin Aeschbach: Abschied vom künstlichen Menschen: Deep learning im anthropologischen Kontext
- Christian Budnik, Marianne Meister: Selbstverantwortung und Identität
- Michael Gallmeister: Die Ewige Wiederkehr neu entdeckt: ein Gespräch mit Michael Gallmeister, M.A.
- Gregorio Demarchi: Die Ordnung des Lebendigen
- Anne-Françoise Schmid: Introduction: les risques épistémologiques d’un systémisme global
- Kurt Röttgers: Wie der Text uns bindet
- Marianne Meister: Persönlichkeitsentwicklung
- Sahra Styger: Gedanken zu Sprache, Politik und allem dazwischen
- Norman Sieroka: Kritisches Denken fördern in Forschung und Lehre
- Anna Wimmer von Huber: Und Nietzsche sang.
- Simon-Pierre Chevarie-Cossette: La Prostitution, un métier comme les autres?
- Susanne Moser: Political Correctness und Tugendterror
- Adrien Adelphos: Philosophie du jeu vidéo
- Sandro Räss: Die Quantenwelt ist nicht genug
- Werner Müller-Pelzer: Islam und Islamismus vs. abendländischer Zivilisationstyp
- Michael Sienhold: Die kantianische Ethik im bedingungslosen Grundeinkommen
- Simon-Pierre Chevarie-Cossette: Enseigner Gettier avec une horloge
- Christian Budnik: Die Demokratiekrise - Eine Wahrheitskrise?
- Federica Gregoratto: Gefährliche Liebe: über die #metoo Bewegung
- Nikolai Petrone: Philosophie du vin
- Olivia Bosshart: Wirtschaft & Philosophie: Lunchtalks 2018
- H.H.J. (Heinz) Lüdiger: Von Universalien und Partikularien
- Federica Gregoratto: Gefährliche oder experimentelle Liebe? Philosophische Überlegungen über #MeToo
- Christian Schulmeyer: Wenn sich die KI Gedanken macht…
- Roman Heil, Patricia Rich: Der Weg zum rationalen Entscheiden, abgekürzt
- Claus Beisbart: Wahrheit – alles bloss ein Fake?
- Anja Leser: Aktualität in der Philosophie
- Sahra Styger: Von alten Gedanken und neuen Erkenntnissen
- Claus Beisbart: Gibt es die Wahrheit noch?
- Susanne Brauer: Von Salatköpfen und Affen: Kann Schmerzfähigkeit Moral begründen?
- Swantje Martach: Die Handlungsfähigkeit des Kleides
- Anna Wimmer von Huber: Sprichst du mit mir?
- Tom Poljansek: Technologischer Fortschritt als schrittweise Selbstentmündigung des Menschen
- Romy Jaster, David Lanius: Was sind Fake News?
- Sahra Styger: Fake-News sind en vogue, ist die Wahrheit also tot?
- Gregorio Demarchi: Chaos und Ordnung
- Anja Leser: Gesellschaftlicher Nervenkitzel
- Adrien Adelphos: Sommes nous libres d'être créatifs?
- Claus Beisbart: Wahrheit macht den Unterschied
- Christoph Rehmann-Sutter: Die Klimaethik braucht eine postkoloniale Perspektive (und Kant)
- Sahra Styger: Die drängenden Fragen der Aktualität
- Swantje Martach: Kleidet sich der Mensch?
- Maël Goarzin: La méditation de la mort dans les pensées de Marc Aurèle
- Kevin Liggieri: Verstehen und Gestalten
- Joachim Krüger: Nachdenken über Heimat
- Ulrike Ramming: Diskontinuitäten, Brüche, Möglichkeiten
- Sagal Maj Comafai: Philosophie des Übersetzens
- Janina Loh: Transhumanismus, Technologischer Posthumanismus, Kritischer Posthumanismus
- H.H.J. (Heinz) Lüdiger: Das Ding-an-sich: real, transzendental oder was?
- Anna Wimmer von Huber: Gedanken zu einem tragischen Leben
- Adrien Adelphos: La porridgification: l'esprit devenu "tolérant"...
- Francesco Donini: Ist Dialog ohne Wahrheit möglich?
- Matthias Roggo: Linien einer objektivistischen Ästhetik
- Claus Beisbart: Hat die Wahrheit ein hässliches Gesicht?
- Sahra Styger: Philosophieren als sprechend nachdenken und sich mitreißen lassen
- Elias Moser: Freiwillige Übermittlung von Gesundheitsdaten?
- Edwige Chirouter: L'enfant, la littérature et la philosophie
- Michael Funk: #Drohnenkrieg: Biene macht „Brumm“, Drohne macht „Peng“
- Swantje Martach: Was ist ästhetisch?
- Carole Berset: La responsabilité, ou le poids de la liberté
- Manuel Camassa: Ethik und Empathie
- Franca Siegfried: Philosophie im Netz
- Sandro Räss: Tugendethik: Die praktische Alltagsethik?
- Sahra Styger: Von Wahrheiten und anderen Täuschungen
- Lukas Germann: Mit philosophischer Skepsis gegen Privatwahrheiten
- Jean Martin: Sur le front du climat (et de l'effondrement?)
- Anja Leser: Künstliche Intelligenz als philosophisches Problem?
- Manuel Güntert: Darf ich es wagen, das zu sagen?
- Adrien Adelphos: Les betteraves de Schopenhauer
- Jean Martin: Compte rendu: Les défis bioéthiques
- Anna Wimmer von Huber: So lach doch mal. Ein Gedanke über das Lachen.
- Carole Berset: Jeux d'ombres et de lumières
- Alexander Fischer: Zellen im Immunsystem der Gesellschaft
- Gregorio Demarchi: Zufall und Gesetz
- Anja Leser: Philosophie aktuell
- Elias Moser: Das Recht auf Gesundheitsdaten
- Harry Wolf: Leistung als Wegbereiterin des Populismus?
- H.H.J. (Heinz) Lüdiger: Wird die Wissenschaft zum Feind des Wissens?
- Sandro Räss: Wittgenstein
- Carl David Mildenberger: Der Roboter als Anderer
- Edgar Archer: Les certitudes d'Hercule Poirot
- Katrin Meyer: Der Doppelsinn der Macht
- Sahra Styger: Wissen ist Macht ist Verantwortung
- Claus Beisbart: Das Wissen von heute ist der Irrtum von morgen – oder?
- Jana Bochet: Ich sehe, was du nicht siehst
- Werner Müller-Pelzer: Refonder l’Europe ?
- Andreas Brenner: «Digitaler Wandel» jetzt auch in der Schule?
- Carole Berset: La promesse: une question de responsabilité
- Sagal Maj Comafai: Authentizität in der Kunst
- Sahra Styger: Philosophie als Denken ohne Geländer
- Michael Sienhold: Ist das bedingungslose Grundeinkommen gerecht?
- Martin Morend: Vol au-dessus d'un nid de coucou: le conflit des réalités
- Claudia Dorchain: Philosophhische Kurzgeschichte: In Liebe, Dionysos
- Birgit Recki: Heimat: [m]eine Sterne! Ein Nach-Ruf in Aristotelischer Einstellung
- Matthias Roggo: Erfinden ist Finden: Kultur als Gemeinschaftswerk
- Eduard Käser: Irrsinn im Gewand der Vernunft
- Philipp Schwind: Die Ethik des Boycotts
- Sandro Räss: Philosophie de la physique
- Michael Simon: Nachdenken über (meine) Heimat
- Sandro Räss: Philosophie de la biologie
- Rüdiger Görner: Heimat als Transitorium?
- Sahra Styger: Ethik, Moral & Verantwortung
- Patrick Schneebeli: Philosophie de la culture
- Christoph Quarch: Homo analogus
- Sönke Friedreich: Keine „Heimat“ zu haben, muss man sich leisten können
- Nico Müller: Tierethik als praxisnahe Philosophie
- Erika Eschebach: Gedanken zur ostpreußischen Heimat
- Leire Urricelqui: Über "Barbaren" und "Terroristen"
- Carole Berset: Amélioration humaine: du sujet au projet perfectible
- Gianni D'Amato: Heimat zwischen Romantik und Utopie.
- Kathrin von Allmen: Bin ich moralisch verantwortlich für den Klimawandel?
- Agnes Wankmüller: Heimat als soziale Herkunft
- Rudolf Weiler: Wer sucht, der findet... etwas anderes, als das Gesuchte.
- Rudolf Weiler: Serendipität II
- Alexei Grinbaum: La responsabilité du chercheur est-elle seulement morale?
- Karen Gloy: Die Frage nach Gerechtigkeit
- Rudolf Weiler: Serendipität I
- Monika Betzler: Schweizer Bio-Papst und Ethikerin im Tandemgespräch
- Wolfgang Kaschuba: Die unendliche Heimat?
- Dieter Thomä: Störenfriede in der modernen Gesellschaft
- Peter Bonenberger: Wieviel könnten wir lernen, wenn wir nur zuhören würden
- Jean Martin: Compte rendu: La mort est-elle un droit?
- Christian Schüle: Unsere ewige Sehnsucht nach Geborgenheit
- Doreen Grusenick: Ethik, Gesellschaft, Kultur
- Martin Läubli: Im Kampf gegen den Homo oeconomicus
- Christoph Quarch: Verantwortung – Eine philosophische Betrachtung zur aktuellen politischen Situation in Deutschland
- Doreen Grusenick: Logik, Wissen, Wissenschaft – oder über das Sein und Nicht-Sein
- Flavia Rüegg: Hi Mat, who are you?
- Johannes Hattler: Die Liebe sehnt sich nach einem Wir
- Katrien Schaubroeck: Gibt es eine Liebespflicht?
- Jean-Claude Wolf: Die Legende vom Philosophen als Friedensfürsten – eine Satire
- Agnes Wankmüller: Antonio Gramsci: Das Private im Dienste der Ökonomie
- Sandro Räss: Philosophie der Physik
- Sandro Räss: Philosophie der Biologie
- Sahra Styger: Philosophie, der konstruktive Störenfried?
2017
- Harald Lemke: Unfreundlichsein – zur Utopie einer humanen Gesellschaft
- Maria-Sibylla Lotter: Die Ehe zwischen Wiederverheiratungskomödie und Melodrama
- Katja Stoppenbrink: Freundschaft, Liebe, Inklusion
- Andrea Lailach-Hennrich: Das Du im Ich
- Jan-Christoph Marschelke: Die Moral vom Baum der Erkenntnis
- Melanie Altanian: Menschenwürde und Völkermordleugnung
- Stephan Herzberg: Liebe und Moral
- Katharina Naumann: Kann eine Handlung moralisch gut und dennoch nicht geboten sein?
- Bettina Fröhlich: Liebe als Persönlichkeitsformung
- Selin Gerlek: Zur Liebe gestiftet: Ereignis und Werden einer geteilten Erfahrung
- Susanne Moser: Philosophie als Liebe
- Alexander Fischer: Zwischen Gänschen und Heiligen
- Lea Dora Illmer: Was Heimat ist
- Susanne Moser: Das Prinzip Verantwortung bei Hans Jonas
- Nico Müller: Warum wir Pelz so schlimm finden
- Anette Schnabel: Vom (Mit-)Teilen von Emotionen
- Ute Kruse-Ebeling: Liebe als Bejahung des Anderen
- Susanne Moser: Selbstverantwortung als Selbstsorge
- Anja Berninger: Fühlen und Denken
- Annika Hand: Von der Freiheit der Liebe
- Ottfried Höffe: Fluch der Freiheit
- Elke Elisabeth Schmidt: Liebe & Einheit
- Ottfried Höffe: Konfuzius, der Koran und die Gerechtigkeit
- Cornelia Mügge: Politik braucht Liebe
- Dirk Weidmann: Freundschaft – philosophisch betrachtet. Oder: Woran erkennt man echte Freundschaft?
- Ottfried Höffe: Acht Thesen zur Kultur des Sterbens
- Anne Siegetsleitner: Vom Wert privater Sphären für Liebe und soziale Beziehungen
- Peter Strasser: Nomadisierende Heimat
- David Strohmaier: Verlieben und Präferenzwandel
- Yannis Constantinidès: Moi d'abord!
- Svenja Wiertz: Warum Streit zur Freundschaft gehört
- Vuko Andrić: Fremdgehen und kollektive Verantwortung
- Philipp Thomas: Liebe, Schmerz, Politik
- Sonja Rinofner-Kreidl: Trauer – oder: Die Philosophinnen und das Kaleidoskop
- Konrad Christoph Utz: Philosophie der Liebe
- Klaus Vieweg: Hegels Verständnis von Liebe als Anerkennungsgemeinschaft
- Werner Müller-Pelzer: Régénérer l’Europe. Narratifs – critique – situations communes d’implantation
- Andreas Schiel: Liebe ohne Kreuz?
- Vroni Bamert: Heimat: Bindung an Unbekanntes?
- Pascal Germann: Ist die Präimplantationsdiagnostik (PID) „eugenisch“?
- Erich Keller: #Identität – das Andere der Anderen
- Katrin Meyer: Die autoritäre Seite der Volkssouveränität
- Philipp Sarasin: Es fliegen wieder die Fetzen. Bedroht politischer Streit die Demokratie?
- Yannis Constantinidès: La foule sentimentale
- Matthias Wühle: Benötigt die Liebe die Ehe?
- Kocku von Stuckrad: Das Private und das Öffentliche: Wie patriarchale Strukturen Liebe und Gemeinschaft deformieren
- Eva Weber-Guskar: Lassen sich Gefühle verstehen?
- Laurent Stavaux: Compte rendu: Terreur
- Valentina Gaudiano: Ich – Du – Wir: Die Entfaltung der Person als Gemeinschaftswesen
- Ernst-Ulrich Huster: Sozialer Zusammenhalt – Wertgeleitete und wertsetzende Praxis
- Andreas Mix: Gesicherte Beziehungen
- Holger Zaborowski: Nachdenken über Heimat: heimatliche Aufgehobenheit
- Ludger Jansen: Freundschaften und Ehen
- Yannis Constantinidès: La "dignité" des robots
- Rebekka A. Klein: Liebe – eine Begegnung zwischen Verwundbarkeit, Phantasma und Begehren
- Heidemarie Bennent-Vahle: Fühlende Vernunft
- Chiara Piazzesi: L’amour et la justice
- Nikolaus Knoepffler: Der Mensch als Empfangender und Handelnder
- René Stettler: Das Rätsel des menschlichen Bewusstseins
- Jürg Berthold: „Das, worin noch niemand war“ – das doppelte Gefecht um die Heimat
- Josef Fellsches: Liebe in der (Kinder-)Erziehung
- Christel Fricke: «Vor Deiner Haut beginnt die Fremde.»
- Philipp Reichling: „Heimat“: ein verzichtbarer Begriff?
- Achim Geisenhanslüke: Liebe – ein antisoziales Gefühl?
- Eva-Maria Heinze: Liebe ist „welthaftes Wirken“ und Verantwortung
- Olivia Mitscherlich-Schönherr: Erotisches Philosophieren
- Harald Seubert: Buchnotiz: Platon – Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie
- Markus Tiedemann: Loslassen - eine Kardinaltugend der Liebe?
- Winfried Rohr: Existentielle Wirklichkeit – Konvergenzpunkt von Liebe und Gemeinschaft
- Robert Zimmer: Offene und geschlossene Gemeinschaften
- Brigitte Rauschenbach: Jenseits von Heimat oder die Globalisierung entlässt ihre Kinder
- Nele Röttger: Eine gewisse Ungewissheit: Der Tod
- Dagmar Kiesel: Warum gute Menschen glücklich sind
- Johannes Heinrichs: Die Binde- und Sprengkraft namens Liebe
- Thomas Telios: Die Heimat gibt es nicht, ich habe aber mehrere…
- Vittorio Hösle: Eine sehr kurze Geschichte der Erotik
- Danielle Moyse: Du mensonge au malade aux annonces sans égards
- Anna Leuschner: Von Vorurteilen und Diskriminierung in akademischen Gemeinschaften
- Claas Morgenroth: Liebe dich selbst – wie du deinen Nächsten liebst
- Ivo Wallimann-Helmer: Was ist Angewandte Ethik?
- Lulgjin Spanca: Die Phänomenologie des Zweiten. Ein Essay.
- Johannes Katsarov: Heimatvorstellungen eines Aussenseiters
- Matthias Zehnder: Hört endlich auf, Waffe und Freiheit gleichzusetzen
- Moritz Hildt: Liebe und Gemeinschaft – das Ende für den Hedonismus?
- Fabian Wendt: Autorität in der Familie und im Staat
- Matthias Zehnder: Wie moderne Zeitdiebe Sie beklauen
- Carole Berset: Compte rendu: Fin de vie, soins palliatifs, euthanasie
- Hans-Joachim Höhn: Heimat zwischen Exklusion und Inklusion
- Ulrich Hemel: Nachdenken über Heimat: Zwischen Zugehörigkeit und Einzigartigkeit
- Christian Julmi: Attraktion und Repulsion als basale Kräfte der Gemeinschaftsbildung
- Ingrid Stapf: In der Zwischen-Zeit: Digitalisierung als Herausforderung für selbstbestimmtes Handeln mit Blick auf Zeit und Zeiträume
- Beatrix Kersten: Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin
- Michael Festl: Verantwortung und Verantwortungslosigkeiten im Zweiten Maschinenzeitalter
- Burkhard Liebsch: Liebe diesseits absoluter Sicherheit
- Hans Lenk: Schemas in Aktion und sozialem Kontext
- Guy van Kerckhoven: Heimwelt und Lebensort: Orbanismus
- Arnd Pollmann: Hassliebe
- Harald Seubert: Das zerbrechliche Wir
- Thomas Brose: Heimat und Zeit.
- Claus Dierksmeier: Freiheit braucht Gemeinschaft
- Sandro Räss: Wittgenstein
- Claudia Dorchain: Stürmische Zeiten für die Liebe: Emily Bronte, "Wuthering Heights“ und das philosophische Konzept des Bösen
- Anja Leser: Gemeinschaft
- Reinhard Mehring: Platonischer Eros und akademische Gemeinschaftsstiftung
- Maik Hosang: Lotzes Impulse einer „Metaphysik der Liebe“ und deren Aktualität
- Wolfgang Rother: Vertrauen wagen
- Wilhelm Schmid: Die Liebe atmen lassen
- Christoph Böhr: Heimat als Gefühlsort?
- Matthias Katzer: Menschenrechte und Vielfalt der Werte – ein Widerspruch?
- Karim Bschir: Die Verantwortung der Wissenschaft
- Berthold Wald: Liebe bedeutet Gutheissung
- Hauke Behrendt: Grundzüge sozialer Integration
- Beate Mitzscherlich: Heimat als sozialer Raum- Heimat als Raum des Sozialen
- Michael Opielka: Liebe und Gemeinschaft - lebenslanges Glück und gesellschaftliches Teilsystem
- Steffen Kluck: Liebe zwischen Gefühl und Disposition
- Sara Dürr: Kriegserfahrung und ihr Einfluss auf die Bilder der syrischen Heimat
- Mara-Daria Cojocaru: Was hat Liebe mit Wissen zu tun?
- Meike Siegfried, Matthias Wiemer: Universitas - Von der Liebe zur Erkenntnis?
- Jean Martin: Compte rendu: Questions de vie ou de mort
- Jean Martin: Compte rendu: Mes Mille et Une Nuits
- Gregor Schäfer: Heimat und Heimatlosigkeit – oder: Heimat als utopischer Ort
- Vanessa Jansche: Liebe als Weg zur Selbsterkenntnis? Platons Dialog „Alkibiades I“
- Joachim Klose: Letzte Heimat?
- Karin Athanasiou: Menschenwürde im Internet und Prangerstrafen?
- Claus Beisbart: Meine sieben Sachen
- Lea Huber: Logik in der Philosophie
- Sahra Styger: Der Arbeitsbegriff von André Gorz
- Beate Beckmann-Zöller: Endliche und ewige Heimat
- Matthias Hoesch: Wem gehört das Heimatland?
- Marc-Antoine Bornet: Compte rendu: Des repères pour choisir
- Jean Martin: Compte rendu: En France, un virage bioéthique?
- Michael Funk: Diese Heimat stand früher an einem anderen Haus.
- Ilma Rakusa: Heimaten teilen
- Michael Funk: Warum meine Oma mehr digital will und wie ich mit 30 noch immer auf mein erstes Smartphone spare…
- Tatjana Noemi Tömmel: Elternliebe – Pflicht und Neigung
- Walter Schweidler: Heimat und Ort
- Anja Leser: Gerda Walther über das Miteinanderfühlen
- Anja Leser: Liebe
- Claudia Mariéle Wulf: Heimat – Ankommen im Alten und im Neuen
- Harald Seubert: Die immer entzogene Heimat
- Stephan Grätzel: Nachdenken über Heimat: Heimatverlust
- Alessandro Salice: Gemeinschaft und Liebe
- Hans Dieter Zimmermann: „Wohnen bedeutet, an einem bestimmten Ort zu Hause zu sein“.
- Christine Abbt: Vom Ärger und vom Staunen über das Vergessen
- Stefan Riedener: Über das Verzeihen
- Giovanni Sommaruga: Philosophie der Mathematik
- Christoph Quarch: Im Haus der Sprache: Heimat ist, wo man sich zugehörig weiß
- Sabine Haupt: Romantische Liebe und die Grenzen der permanenten Grenzüberschreitung
- Tina Kaiser: Liebe kinematografisch
- Philipp Lutz: Warum Heimat nach Gestaltung statt Konservierung verlangt
- Egbert Daum: Heimat wird gemacht!
- Josef Fellsches: Liebe und Gemeinschaft
- Jean Martin: Compte rendu: Ces cancers qui, contre toute attente, guérissent
- Carlos Fraenkel: Streit. Der Weg zwischen Krieg und Frieden
- Micha Gläser: Soziale Werte und ihre Autorität
- Christoph Jamme: Liebe zwischen Natur und Kultur
- Burkhard Liebsch: Eine Bleibe für Heimatlose
- Micha Gläser: Werte und ihre Autorität
- Peter Strasser: Die neue Abgehobenheit
- Carl David Mildenberger: Heimat: Die Erwählung durch Orte
- Werner Schüssler: Der Mensch als das prinzipiell „heimatlose“ Lebewesen
- Beate Binder: Heimat flexibilisieren – Beheimatung ermöglichen
- Federica Gregoratto: Liebe im Wandel
- Nick Dauw: Le renouvellement du même ou la dialectique de Hegel
- Martina Bernasconi: Ich dich auch – Liebe und Gemeinschaft
- Heike Scholten: Nachdenken über Heimat. Oder: Haben Unternehmen eine Heimat?
- Katja Gentinetta: Nachdenken über Heimat. Auszüge aus „Haben Unternehmen eine Heimat?“
- Dominique Zimmermann: Liebe in der Gemeinschaft
- Susanne Schmieden: Nachdenken über Heimat oder: Denken heisst Überschreiten
- Michael Kitzing: Heimat als Ort der historischen Bewusstseinswerdung oder: Geschichte erleben und verstehen am heimatlichen Bezug.
- Michael Matzer: Die Möglichkeit der Liebe bei Martin Buber und dessen Atomismus im Personalen
- Geneva Moser: Verletzlichkeit
- Laetitia Ramelet: Retour à l'état de nature avec Hobbes
- Manuela Barth: Heimat essen. Überlegungen zur Popularität von „regionalen Lebensmitteln“
- Federica Gregoratto: Transformation der Liebe, Liebe als Transformation
- Martin Hartmann: Liebe und Politik
- Leire Urricelqui: “Home is where your wi-fi connects automatically”. Schibboleth: zu Hause wird nicht benötigt
- Simone Egger: Heimat ist überall
- Nick Dauw: De la mauvaise conscience à l'autodépassement de la morale dans la philosophie de Nietszche
- Alexandra Hildebrandt: Die neue Heimat. Warum das Leben immer provisorisch ist
- Jean Martin: Intelligence artificielle et Machine à remonter le temps
- Friedemann Schmoll: Heimat – zwischen Fürsorge und Verbrechen
- Martin Hähnel: Kann der Mensch am Wir zum Ich werden?
- Thomas Schaarschmidt: Vom Nutzen und Nachteil der Heimat für das Leben
- Geneva Moser: Menschliche Verletzlichkeit
- Günter Burkart: Liebe, Individualität und gesellschaftlicher Rationalisierungsdruck
- Nahyan Niazi: Heimatgefühl
- Christian Budnik: Fremden vertrauen?
- Hans-Martin Schönherr-Mann: Welche Gemeinschaft stiftet die Liebe?
- Manfred Seifert: Subjektives Heimatempfinden entwickelt sich als sozialer Prozess
- Heiner Hastedt: Das Soziale der Liebe
- Sahra Styger: Heimatfragen
- Andrea Günter: Der gerechte Tyrann, Wertekulturen und Verfassungen
- Reinhard Hübsch: Der Angriff auf die Geisteswissenschaften
- Alexander Staudacher: Dürftige Denker in schwierigen Zeiten?
- Anja Leser: Was ermöglicht eine demokratische Gemeinschaft?
- Anja Leser: Gesellschaft als Gemeinschaft
- Uta D. Rose: Nachdenken über Heimat – ein Aspekt philosophischer Lebenskunst
- Verena Kast: Ärger im Dienste einer guten Gemeinschaft
- Rudolf Minsch, Fabian Schnell: Das bedingungslose Grundeinkommen – eine Idee im fundamentalen Konflikt mit dem Prinzip der Gerechtigkeit
- Jan Mikelson: Was ist die Transzendentalphilosophie?
- Barbara Streidl: Liebe ist nur ein Wort? Über die Zukunft der Liebe
- Jean Gayon: Darwinisme et philosophie
- Thomas Brückner: Die Philosophie und der Mut zu ökologischen Utopien
- Markus Christen: Die immerwährende Zukunft – vom Nutzen universeller Werte beim Nachdenken über Zukunft
- Michael Groneberg: Die Zeit
- Tobias Häusler: Die Bilder der Zukunft: Wie die Physik Vorhersagen trifft
- Imre Hofmann: Wenn Fiction Wirklichkeit wird. Künstliche Intelligenz als existenzielles Risiko
- Benjamin Ilg: Wann bin ich und wenn ja wie oft? Oder: zeitförmige und zeitformlose Zeit
- Anika Walther: Befinden wir uns immer noch in einem Spiel?
- Jean Lombard: Dire non. Philosophie du refus.
- Eva-Maria Engelen: Wir-Gefühl und Gemeinschaft
- Christian Budnik: Vertrauen und Gemeinschaft
- Bernard Jolibert: Libre arbitre et sentiment d'évidence chez Descartes
- Edith Düsing: Grundtypen von Freundschaft und Liebe – Schatten und Glück der Gemeinschaft
- Mona Singer: Technikzukunft
- Emily Schultz: Die Zeit als Änderung
- Edith Düsing: Liebe und Gemeinschaft unter existenzphilosophischem Gesichtspunkt
- Christian Pfeiffer: Aristoteles und das Problem kontingenter Zukunftsaussagen
- Paul-Antoine Miquel: Gaïa n'est-elle qu'un thermostat?
- Ferdinand Fellmann: Was, in aller Welt, hält Gemeinschaften zusammen?
- Anja Leser: Zukunftsethik
- Meike Neuhaus (née Drees): Folter – (k)ein Thema in der Zukunft?
- Birgit Becker: „Was soll ich tun? – Habe Mut nachhaltig zu handeln!“
- Jürgen Hugo Franz: Nachhaltigkeit und Philosophie – Ein obligatorisches Paar der Zukunft
- Alexandra Hildebrandt: Gedankenlos: Wie das rechnende Denken zur Entzauberung der Welt beiträgt
- Lea Huber: Die Zukunft gehört dem Tier!
- Cyrill Mamin: Intuitive Bedienung – zwei Zukunftsszenarien
- Cecilia Muratori: Pflanzen und die Zukunft der Natur: Ratschläge aus der Renaissance für gegenwärtige Gedanken
- Irina Spiegel: Zukunft: Demokratie – zivilgesellschaftliche Selbstorganisation und die Macht der Bürger
- Walther Ch. Zimmerli: „Zukunft" - kritisch betrachtet
- Anja Leser: Forum Liebe und Gemeinschaft
2016
- Paola L. Coriando: Was sind wir? Über Möglichkeit und Grenzen einer Wesensdefinition des Menschen
- Dirk Lanzerath: Gesundheit in Medizin und Gesellschaft
- Peter Zimmermann: Biopolitik und Individuum
- Timon Boehm: Philosophie und Alltag
- Karim Bschir: Können wir uns auf die Wissenschaft verlassen?
- Daniel Cabalzar: Was verstehen wir unter einem „Kontext“?
- Sarah-Jane Conrad: Übers Philosophieren zum kompetenten Kind
- Paul Hoyningen-Huene: Warum fasziniert Fußball?
- Julia Langkau: Emma ist unreif und egozentrisch - Gedankenexperimente und Fiktion
- Cyrill Mamin: Was sind Intuitionen und dürfen wir ihnen trauen?
- Christian Maurer: Wozu rufen wir eigentlich auf, wenn wir zu mehr Toleranz aufrufen?
- Johan Rochel: Plädoyer für eine neue Ethik der Kreativität
- Marcello Ruta: Was ist Kreativität?
- Norman Sieroka: Was Zeit (nicht) ist und wie wir sie erleben
- Franziska Wettstein: Was können Philosophinnen und Philosophen der Biologie zur Suche nach Aliens beitragen?
- Vanessa Rampton: Where are we going?
- Stefan Riegelnik: Wir verstehen, aber was heisst verstehen?
- Fiona Dillier: Metaethik und Evolution
- Reto Gubelmann: Philosophie als empirische Wissenschaft?
- Ottfried Höffe: Aufgaben der Philosophie im Alltag
- Paul Hoff: „Psychische Krankheit“: unverständlich ohne die Philosophie
- Magdalena Hoffmann: Persönliche Beziehungen und ihr Platz in der Moral
- Silvan Imhof: „Der Mensch wird nur unter Menschen ein Mensch“
- Carsten Köllmann: Warum gibt es keine Philosophie der Lohngerechtigkeit?
- Michael Messerli: Schwierige Entscheidungen im Alltag
- Gianfranco Soldati: Selbstbewusstsein und Selbstwissen
- Felix Uwe Timmermann: Über sachliche und moralische Fehler
- Franziska Wettstein: Was sind Erfahrungen?
- David Wörner: Warum bin ich morgen noch die gleiche Person wie heute?
- Hans Bernard Durrer: Denken heilt! Philosophie für ein gesundes Leben
- Wolf Langewitz: Die Neue Phänomenologie und ihr Potential, in der Medizin
- Anja Leser: Zukunftsorientierte Zeit?
- Norman Sieroka: Die Endlichkeit des eigenen Lebens
- Gunnar Duttge: Der „gesunde Kranke“ – Fundamentaler Informationskonflikt
- Sascha Benjamin Fink: Das Doppelleben des Schmerzes
- Michael Funk: Wenn das Internet nicht vergisst, ist Vergebung dann möglich?
- Rüdiger Graf: Generierungsformen der Zukunft
- Stefan Herbrechter: Kritischer Posthumanismus und die „Humanities“ der Zukunft
- Alexandra Hildebrandt: Überraschung! Warum wir auch in Zukunft das Unerwartete brauchen
- Severin Kepplinger: Game of Drones?
- Alexander Klier: Die Zukunft der Arbeit. Zeitsouverän arbeiten und leben im digitalen Zeitalter
- Anja Leser: Die Zukunft der Arbeit auf Augenhöhe. Ein Filmbeitrag.
- Janina Loh: Utopie der vollständigen Kontrolle
- Tommaso Manzin: Zukunft: für immer noch nicht angekommen
- Marian Nebelin: Die Geschichtswissenschaften und die Kunst der Prognose im digitalen Zeitalter
- Niko Paech: Ökonomie und Glück
- Hansjörg Pfister: Was ist Zeit, was ist Zukunft?
- Ulrike Pompe-Alama: Zukunft denken
- Oliver Reisten: Berg und Luftrettung: Grenzen der Autonomie
- Martina Schmidhuber: Medikalisierung des Alters
- Daniel Strassberg: Prognose
- Tatiana Zimenkova, Stefan Vennmann: dystopia medicae: Ausdruck einer ‚beschädigte Gesellschaft‘
- Monika Wicki: Assistierte Autonomie bei medizinischen Entscheidungenaaa
- Thomas Zwenger: Die Zukunft der Science Fiction
- Miloud Belkoniene: Sich mit Ungewissheit beschäftigen
- Jürg Berthold: Die Erfahrung des Denkens – Warum es schlecht ist, sich selbst (nicht) zu widersprechen
- Jana Bochet: Gut unterwegs dank des kategorischen Imperativs
- Christian Budnik: Vertrauen als Gegenstand der Philosophie
- Magnus Frei: Handeln wir überhaupt aus Gründen?
- Andreas Heise: Was ist Blödsinn?
- Urs Marti-Brander: Solons Weisheit und Griechenlands Schulden
- Joanna Miest: Der gestresste Fisch und die Philosophie
- Sahra Styger: „Schau mir in die Augen, Kleines!“
- Ivo Wallimann-Helmer: Ethisches Entscheiden in der Politik, im Beruf und im sonstigen Alltag
- Franziska Wettstein: Philosophie der Physik im Alltag
- Erwin Sonderegger: Eine Welt aus Substanzen – viele Welten aus Grundmeinungen
- Andreas Brenner: Ich und mein Selfie
- Dagmar Fenner: Was kann und darf Kunst?
- Lisa Herzog: Zwischen Marktplatz und Elfenbeinturm
- Annemarie Pieper: Grau, teurer Freund, ist alle Theorie
- Roland Kunz: Zwischen Selbstbestimmung und Geschehenlassen am Lebensende
- Weyma Lübbe: Postmortale Organspende: Wer entscheidet?
- Thomas Schramme: Philosophische Perspektiven zum „Philosophie und Gesundheit“
- Hartwig Wiedebach: Der pathische Ernst von Krankheit und Gesundheit
- Isabelle Wienand: Wozu die Philosophie, wenn wir über Gesundheit sprechen?
- Magdalena Hoffmann hoffmann: Was für ein Gut ist die Gesundheit?
- Nadia Mazouz: Was heißt es, gesund zu sein: ‚nicht krank’?
- Martin Muennich: Die Krankheit einer Zeit
- Thyra Elsasser: Philosophische Fragen rund um das Phänomen Schmerz
- Emmanuel Alloa: Der Alltag der Philosophen
- Sabine Baier: Mitten im Leben stehen: Gesunde und kranke Körper in den Medien
- Holger Baumann: Fallbeispiel Zwergenweitwurf
- Susanne Brauer: Mensch nach Mass
- Katrin Felgenhauer: Organismus und / oder Person?
- Bernhard Irrgang: Gesundheit, Krankheit und ein selbstbestimmtes Leben
- Sebastian Muders: Gutes Leben & selbstbestimmte Wahl
- Kevin Reuter: Unsere Auffassung von Schmerzen
- Susanne Schmetkamp: Ästhetische Erfahrung und die Rolle der Emotionen
- Donata Schöller: Philosophie und Gesundheit
- Max Winiger: Vielleicht bringt uns die Gesundheit an die Grenzen der Philosophie
- Joachim Jung: Buchnotiz: Friedrich Nietzsche – Die Kunst der Gesundheit
- Katrin Grüber: Perspektiven von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen
- Catrin Misselhorn: Moralisch lernfähige Assistenzsysteme in der Pflege
- Peter Mösch, Jan Müller: Menschenwürde (im Sozialstaat) zwischen Anspruch und Selbstverantwortung
- Christian Blasge: Einen Schritt weiter: Das globale bedingungslose Grundeinkommen (GBGE)
- Brigitte Boothe: Kranksein als Lebensform
- Anke Büter: Gesundheits- und Krankheitsbegriffe – Was ist schon normal?
- Martin Finger: Freiheit oder Unfreiheit
- Michael Funk: Wenn ich groß bin, dann werde ich mal gesund!
- Katja Gentinetta: Freiheit für alle – Verantwortung für alle andern
- Daniel Häni: Freiheit 1+2
- Anja Leser: Das Gute Leben
- Tommaso Manzin: Gesundheit!
- Christoph Quarch: Ein gutes Gespräch ist die beste Medizin
- Jelscha Schmid: Gesunde und Kranke Irrationalität: Die Kontinuitätsthese
- Reinhard Schulz: Der flexibilisierte Mensch oder: Macht Kapitalismus krank?
- Edgar Schuler, Constantin Seibt: Fortschritt kommt von unvernünftigen Leuten
- Satoshi Ishigami: Darf man für seine Selbstverwirklichung zum Egoist werden?
- Dominic Koplenig: Die Entwertung des Menschen - Eine Theorie der Anerkennung”
- Annemarie Pieper: Mensch
- Alexandra Tiefenbacher: Die Gedanken sind frei – vorläufig noch
- Timo Klattenhoff: Geldfragen, Lebensfragen
- Philipp Löpfe: Wenn wir eine kooperative Tausch-Wirtschaft wollen, brauchen wir ein Grundeinkommen
- Heiner Michel: Wo bleibt die Arbeit?
- Götz W. Werner: Initiative weckende Rahmenbedingungen gestalten
- Laetitia Ramelet: L'hypocrisie sous son vrai jour
- Göpf Berweger: Menschenwürde für bedrohte Völker
- Alexandra Hildebrandt: Was es heißt, ein Mensch zu sein
- Magdalena Hoffmann: Der Mensch als verletzliches Wesen
- Anton Hügli: Wer sind wir?
- Franziska Wettstein: Leben und Würde
- Julian Chalabi: Der Mensch zwischen Sprache und Mysterium
- Alexandra Hildebrandt: Bauplan für ein entschleunigtes Leben
- Anton Koch: Menschen sind kein kosmischer Zufall
- Vanessa Rampton: ‚Die menschliche Familie’: Ideale und Realitäten
- Thomas Rentsch: Die Endlichkeit des Menschen – Altern und intergenerationelle Solidarität
- Lisa Schmalzried: Interview zur menschlichen Schönheit
- Stefan Schmitt: Der Untergang der Menschheit?
- Martin Böhnert: Von Menschen und anderen Tieren
- Christian Neuhäuser: Angry Young Men | Gerechte Wut?
- Christoph Quarch: Wesen der Verbundenheit
- Franziska Wettstein: Die Bedeutung des Selfies für die eigene Identität
- Benjamin Ilg: Podium "Müssen wir Angst vor der Zukunft haben?"
- Marc Anglaret: Médecine de l'esprit?
- Serge Aron: La "normose", une pathologie de l' "intégration" de la "norme"?... Fauve, Ferdinand Wulliemier, Raphaël Liogier...
- Gaia Barazzetti: Analyse du génome humain et liberté individuelle
- Gilles Barroux: Le régime: un concept ambivalent
- Lorenzo Bonoli: Elle marche encore, servez-vous!
- Mylène Botbol-Baum: Sexe et genre, de quoi parle-t-on?
- Michel Bourban: Changement climatique et justice
- Jean-François Braunstein: Santé über alles
- Jean-Philippe Cobbaut, Pierre Boitte: Pour une conduite réflexive de la recherche clinique à partir d'une conception contextuelle et pragmatique de la bioéthique
- Yannis Constantinidès: La santé comme idéal et comme réalité
- Nick Dauw: L'originalité de la notion d'inconscient dans la philosophie d'Arthur Schopenhauer
- Éric Delassus: La santé comme puissance
- Coralie Dorsaz: Perçoit-on le monde?
- Marie Gaille: Accompagner le patient: renoncement à l'art de soigner, ou nouvelle norme de la relation de soin?
- Jean-Yves Goffi: Le concept de santé
- Marc Henri Haas: L'éthique, art du philosophe médecin
- Gilbert Hottois: Brève introduction au transhumanisme
- Samia Hurst: Protéger les personnes vulnérables: une exigence éthique à clarifier
- Alexandre Klein: Pour une philosophie de la santé: la philosophie au service de la santé (et inversement)
- Stefan Kristensen: La reconnaissance des pratiques de santé alternatives – un défi philosophique majeur
- Céline Lefève: Compte rendu: Annemarie Mol, Ce que soigner veut dire. Repenser le libre choix du patient.
- Maël Lemoine: Introduction à la philosophie de la psychiatrie contemporaine
- Jean Lombard: Philosophie et médecine: la pensée entrecroisée de la santé
- Christian Lovis: La santé, la maladie, le citoyen et le patient
- Nathalie Maillard: Faux amis? Entre libéralisme économique et libéralisme politique
- Claire Marin: Penser la souffrance avec Paul Ricoeur
- Vincent Menuz: Santé connectée: quand les assurances veulent nous surveiller
- Pierre-Yves Meyer: Quantified self et définition de la santé
- Anne Meylan: L'ignorance est parfois coupable
- Danielle Moyse: Prendre acte de la mort pour guérir
- Vanessa Nurock: Patiente mais pas trop
- Delphine Olivier: Les fausses évidences de la prévention
- Arnaud Perrier: Soins médicaux: y a-t-il des limites raisonnables?
- Jean-Philippe Pierron: Médecine personnalisée ou médecine personnalisante?
- Marie-Geneviève Pinsart: Santé, une question de mérite?
- Jacques Quintin: Santé et vie philosophique
- Gérard Reach: La santé, le plus grand des biens? Une analyse philosophique
- Johan Rochel: Les philosophies de la cité, ces étoiles à découvrir
- Johann Roduit: L'humain augmenté: entre amélioration et déshumanisation
- Simone Romagnoli: La transplantation d'organes: un enjeu (aussi) philosophique
- Philippe Svandra: Pourquoi la philosophie?
- Bertrand Vergely: La santé des philosophes
- Jean-Christophe Weber: Est-il recevable et acceptable de limiter l'offre de soins?
- Agata Zielinski: Ethique et relation de soin: pour nuancer l'asymétrie
- Alain Zysset: La CEDH, John Stuart Mill et la tentation de l'insularité démocratique
- Andreas Brenner: Lebenskunst
- Dagmar Fenner: Glück und gutes Leben
- Adriano Mannino: Das gute Leben tout court
- Franziska Wettstein: Wenn sich ein Philosoph fragt, ob er ein gutes Leben hat.
- Bernard Baertschi: La santé dans son contexte social
- Christine Clavien: Deux mauvaises mesures d'économie de la santé
- Nick Dauw: Un art du comprendre: la psychopathologie phénoménologique
- Marc Henri Haas: Politique, folie et modes d'enfermement chez Michel Foucault
- Claire Marin: La maladie chronique ou le temps douloureux
- Danielle Moyse: Ne plus être à contretemps
- François Pellet: Qu'est-ce que la maladie?
- Simone Romagnoli: L'éthique aujourd'hui
- Philippe Svandra: Quelle conception de la maladie pour quelle santé?
- Marc-André Weber: Le secret médical et la confidentialité médicale
- Anna Goppel: Wir und die Anderen - Migration als Frage der Ethik?
- Dominic Koplenig: Prolegomena der Menschenwürde
- Franziska Wettstein: Die Würde anderer Erdenbewohner
- Martin G. Weiss: Was heisst „Die Würde des Menschen ist unantastbar?“
- Lars Lange: Das Narrativ Zukunft
- Julian Müller: Moin Moin, Utopia!
- Andreas Mues: Die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit: In dubio pro reo
- Klaus Kufeld: Die erschöpfte Freiheit und der Wille zur Utopie
- Thorsten Streubel: Zur Zukunft des Menschen
- Anja Leser: Zukunft
- Mark Coecklbergh: Hin zur totalen Automatisierung?
- Jürg Berthold: Welcher Zusammenhang besteht in Nietzsches Philosophie zwischen Kultur und Politik?
- Mark Coecklbergh: Towards total automation?
- Markus Wirtz: Was ist Zukunft?
- Bernhard Irrgang: Homo futura und Hypermoderne Technologie
- Markus Christen: Liegt die Zukunft der Philosophie im Rechner?
- Rafael Ferber: Was ist der Mensch? logos
- Sahra Styger: Mensch und Maschine: die humanoiden Roboter kommen
- Tommaso Manzin: Menschenskind!
- Lisa Schmalzried: Podcast menschliche Schönheit
- Matthias Bormuth: Die Selbsttötung
- Angelika Bönker-Vallon: „Was ist der Mensch?“ Antworten der Frühen Neuzeit
- Karlheinz Nusser: Die Natur des Menschen – Moderne Wissenschaft und griechisch-abendländische Tradition
- Almut Kristine v. Wedelstaedt: Sich selbst erzählen. Die Grundidee von Konzeptionen narrativer Identität
- Rebekka Hufendiek: Warum sieht der Mensch so aus, wie er aussieht und nicht zum Beispiel wie eine Tasse?
- Noelia Bueno-Gomez: Leiden und Tod
- Kazimierz Rynkiewicz: Der Mensch und sein Kultur schaffender Geist
- Rafael Ferber: „Was ist der Mensch?“ - Erinnerungen an Wilhelm Keller
- Kristina Musholt: Durch mich selbst zur Identität?
- Guy Guldentops: 20 mittelalterliche Thesen über den Menschen und 40 Fragen dazu
- Georg W. Bertram: Was es heißt, den Menschen als ein nicht festgestelltes Tier zu begreifen?
- Jens Kipper: Muss ich ein Mensch sein?
- Birgit Recki: Was ist der Mensch? Das animal-Paradigma
- Patrick Schneebeli: Was ist Ästhetik?
- Patrick Schneebeli: Kulturtheorie
- Hans-Johann Glock: Der Mensch. Das Wesen, das im Fliegen eine warme Mahlzeit zu sich nehmen kann
- Reinhard Schulz: Zwischenwesen Mensch
- Anja Leser: Mensch
- Michael Hampe: Mensch und Tier
- Christian Steiner: Was ist der Mensch? Ein vernünftiges Tier?
- Dieter Teichert: Die Frage „Was ist der Mensch?“
- Philipp Bucher: Beseelter Leib? Beleibte Seele? Oder: Warum der Mensch ein Rätsel ist
- Pietro Snider, Michael O'Leary: Das natürliche Problem des Bewusstseins
- Rebekka Hufendiek: Darwin und das Studium der Entstehung und der Natur des Menschen
- Patrick Schneebeli: Was ist Hermeneutik?
- Sofiya Miroshnyk: Der Mensch – ein Haufen Modi?
- Sebastian Muders: Wozu lebt man?
- Rafael Ferber: Was ist der Mensch? Ein philosophischer Grundbegriff
- Vanessa Ruar: Der Mensch in mir
- Claus Beisbart: Gibt es Leben ausserhalb der Erde? Und was hat das mit Philosophie zu tun?
- Michael Wiederkehr: Die Sinne des Lebens
2015
- Nahyan Niazi: Kann man eine Ideologie verhindern oder stoppen?
- Paul Burger, Marius Christen: Was bedeutet eigentlich "Nachhaltigkeit"?
- Anton Hügli: Erziehungssituation
- Patricia Purtschert: Wut und Kritik
- Christoph Rehmann-Sutter: Verantwortung in der Familie am Ende des Lebens
- Jelscha Schmid: Philosophie der Psychiatrie
- Jan Slaby: Don’t believe the Hype: Warum Empathie überschätzt ist
- Jan Gertken: Ist es wichtig, wie vielen man hilft (wenn man nicht allen helfen kann)?
- Urs Marti-Brander: Von den Segnungen des Wettbewerbs
- Andreas Leonhard Menges: Sollten wir aufhören, einander Vorwürfe zu machen?
- Lisa Schmalzried: Menschliche Schönheit im Alltag und in der Philosophie
- Hubert Schnüriger: Über die Pflicht hinaus?
- Anika Walther: Philosophie im Diskurs mit Medizin und Pflegen
- Claudia Wiesemann: Von der Notwendigkeit einer subjektiven Pathologie
- Markus Wild: Eigennamen
- Martin Booms: Der Terror von Paris – und warum Krieg die falsche Antwort ist
- Francis Cheneval: Links und Rechts?
- Michael Festl: Theorien zur Gerechtigkeit heute. Ein Überblick
- Ulrike Heuer: Verantwortung, wenn alles schief geht
- Thorsten Holzer: Von der „Stadt der Notwendigkeit“ zur „gereinigten Stadt“ – Die Funktion der Polis in der Platonischen Philosophie
- Martin Huth: Politik der Wahrnehmung
- Christoph Laszlo: Wieso Meinungsäusserungsfreiheit?
- Urs Marti-Brander: Kann politische Philosophie realistisch sein?
- Nadia Mazouz: Dissens zur Moral des Krieges
- Nikolai Plösser: Apocalypse Now? Zum Motivkern philosophischer Zukunftserwartungen zwischen technischer Utopie und menschlicher Selbstvernichtung
- Dietrich Schotte: Verletzte Dinge. Gibt es Gewalt gegen Sachen?
- Ruth Tietjen: Die Idee der Universität
- Martin G. Weiss: Moralischer Status menschlicher Embryonen
- Fabian Wendt: Frieden und Gerechtigkeit
- Christine Bratu: Ein Argument gegen ein Argument gegen die Quote
- Catherine Buchmüller: Nationalität gegen Nationalismus: Ideen für ein friedliches Europa
- Francis Cheneval: Der quasireligiöse Glauben an die Nation
- Fiona Dillier: Politische Repräsentation
- Rebecca Gutwald: So nah und doch so fern? Was sollen wir für Fremde in Not leisten?
- Anja Leser: Multikulturelle Bürgerschaft
- Sophie Loidolt: Conditio humana - So lebt der Mensch
- Tommaso Manzin: Thomas Hobbes: Befreiung durch Unterjochung
- Christian Neuhäuser: Zum demütigenden Charakter relativer Armut
- Kai Pege: Über die Relevanz der Sprache in der politischen Philosophie
- Arnd Pollmann: Nudging | Früher aufstehen
- Anne Siegetsleitner: Der Transhumanismus als politische Bewegung
- Sahra Styger: Einer für alle, alle für einen. 2.0
- Johannes M. Waldmüller: Der Blick von Aussen auf europäisches Denken?
- Simon Weber: Wem gehört eigentlich die Welt?
- Martin G. Weiss: Transhumanismus und menschliche Natur
- Martin G. Weiss: Was ist Biopolitik?
- Catherine Buchmüller: Mehrsprachigkeit: Hindernis oder Chance für die Demokratie?
- Alice El-Wakil: Nicht jede Stimme zählt (gleich viel): ein Gewinn für die Demokratie?
- Monika Kirloskar-Steinbach: Migration und politische Philosophie
- Michael Kühler: Umstrittene Toleranz
- Michael Ivo Räber: Die Demokratie und ihre Experten
- Michael Schefczyk: Utilitarismus/Opportunismus: Neuigkeiten aus dem „deutschen kulturellen Raum“
- Ralph Weber: Politische Philosophie in China
- Rolf Zimmermann: Politik, Macht, Gewalt – Konflikttheorie versus Menschheitsutopie
- Carole Berset: Dosser à thème Maintien et prolongement artificiels de la vie
- Carole Berset: Dossier à thème Procréation médicalement assistée
- Anja Leser: Politik
- Flavio Carrera: Ist Freier Wille oder Determinismus unbeweisbar?
- Carole Berset: Dossier à thème Amélioration humaine
- Arvi-Antti Särkelä: Ist Denken Luxus?
- Anja Leser: Philosophie im Alltag
- Carole Berset: Dossier à thème Responsabilité éthique face aux biotechnologies
2014
- Antonia M. Hillebrand: Worum geht es wirklich beim bedingungslosen existenzsichernden Grundeinkommen?
- Christoph Henning: Podcast: Philosophische Perspektiven zum bedingungslosen Grundeinkommen
- Wenke Klingbeil-Döring: Bedingungsloses Grundeinkommen contra Wert der Arbeit? Versuch einer Antwort auf eine Frage der Freiheit
- Sascha Liebermann: Aus dem Geist der Demokratie – Bedingungsloses Grundeinkommen
- Cornelius Nohl: Adam Smith und das Grundeinkommen: Brüder im Geiste?
- Enno Schmidt: „Das ist mir zu philosophisch“
- Sahra Styger: Die Philosophie und das bedingungslose Grundeinkommen?
- Peter Ulrich: Recht auf Arbeit, Grundeinkommen oder Bürgerkapital?
- Doris Angst: Rassistische Diskriminierung – ein Angriff auf die Menschenwürde
- Heike Baranzke: Was ist Menschenwürde?
- Holger Baumann: Menschenwürde und Selbstbestimmung
- Andreas Brenner: Würde ist leiblich
- Lars Bünger: Revolution der Würde
- Fanny Hanselmann: Ist es eine Verletzung der Menschenwürde jemandem heutzutage zu sagen, dass man ihn liebt?
- Jörg Hardy: Würde, Selbstbestimmung und Glück
- Tessa Hofmann: Stichwort Menschenwürde
- Matthias Kettner: Wie können wir Menschenwürde vernünftig erklären?
- Peter Kirchschläger: Menschenwürde und ihre Negation
- Jessica Mosbahi: Für ein Leben in Würde
- Annemarie Pieper: Menschenwürde und Menschenrechte aus philosophischer Sicht
- Suzann-Viola Renninger: Freiheit der Meinungsäusserung
- Peter Schaber: Sterben in Würde: Was ist das?
- Pascal Seiler: Die Würde der Embryonen
- Sahra Styger: Revue Podiumsdiskussion "Philosophische Perspektiven zur Menschenwürde"
- Alex Sutter: Menschenwürde: Sammelbegriff oder Substanz?
- Paul Tiedemann: Äußerst knappe Einführung in die Identitätstheorie der Menschenwürde
- Johannes Truffer: Über das Menschsein
- Christina Weber Khan: Die Würde des Kindes im Rechtssystem und deren Bedeutung für die Praxis
- Rolf Zimmermann: Menschenwürde und historische Erfahrung
- Thomas Kesselring: Menschenwürde und Menschenrechte
- Sebastian Muders: Mensch und Menschenwürde
- Lukas Naegeli: Menschlichkeit als moralischer Imperativ?
- Mark Sommerhalder: Gibt es ein ‚gutes Leben’ für Unternehmen?
- Markus Stepanians: Die Menschenrechte als Schlüssel zum Verständnis der Menschenwürde
- Franz Josef Wetz: Menschenwürde und Selbstachtung
- Anton Leist: Den Gesellschaftsvertrag aufgeben?
- Chantal Lahnstein: Bedingungsloses Grundeinkommen als Frage des Menschenbildes
- Sahra Styger: Einführungstext zum bedingungslosen Grundeinkommen
- Anja Leser: Grundeinkommen
- Anja Leser: TD Menschenwürde
- Anja Leser: Gutes Leben
2013
- Anja Leser: Wahrnehmung der Wissenschaft
- Anja Leser: Dossier à thème Qu’est-ce que la philosophie?
- Christoph Henning: Macht Philosophie glücklich?
- Patrik Engisch, Florian Wüstholz: Wie können wir wissen, ob wir in einer Welt tatsächlich existierender Dinge leben - oder einer simulierten Scheinrealität?
- Martino Mona: Gibt es ein Recht auf Einwanderung?
- Lisa Schmalzried: Was ist vorzuziehen: ein Leben in Leiden oder Selbstmord?
- Anja Leser: Macht
- Michael Kühler: Gibt es den freien Willen?
- Anja Leser: Einstein und Philosophie?
- Anja Leser: Bewusstsein
- Anja Leser: Digitale Welt
- Michael Groneberg: Wären wie als Millionäre glücklicher?
- Anja Leser: Rauschmittel
- Anja Leser: Was ist Philosophie?
- Andreas Heise: Was ist Blödsinn?
- Anja Leser: Gleichberechtigung
- Alexandrine Schniewind: Kuriert die Psychoanalyse eigentlich die Seele oder den Geist?
- Anita Konzelmann: Was ist Moralität?
- Susanne Schmetkamp: Warum gehen wir ins Kino?
- Sabine Hohl: Soll man belehrend in fremde Kulturkreise eingreifen, deren Praktiken man ablehnt (Beispiel Mädchenbeschneidung)?
- Jean-Claude Wolf: Ist der Konsum von Fleisch ethisch zu rechtfertigen?
- Tilman Sauer: Muss die Philosophie nach Einstein von neuen Prämissen ausgehen?
- Jonas Pfister: Was ist der Sinn des Lebens?
- Philipp Blum: Was ist Wahrheit
- Martino Mona: Warum ist Recht ungleich Gerechtigkeit
- Anja Leser: Was ist Liebe?
- Anton Leist: Wann ist der Mensch gut?
- Rafael Ferber: Was ist plausibler? - die Existenz Gottes oder die Nichtexistenz Gottes?
- Claus Beisbart: Wann ist Philosophie eine Wissenschaft?
- Anja Leser: Sterbehilfe
- Anja Leser: Migration
- Anja Leser: Individualismus vs. Gemeinschaft
2012
- Anja Leser: Wirtschaftsethik
- Anja Leser: Wen liebe ich?
- Anja Leser: Umweltprobleme und Philosophie?
- Anja Leser: AHV & Generationengerechtigkeit